UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung - Anforderungen an den Betrieb und die Umsetzung in der Praxis

In der öffentlichen Wasserversorgung hat die UV-Bestrahlung zur Desinfektion von Trinkwasser in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach einer DVGW-Umfrage zum Regelwerk Wasser aus dem Jahr 2008, in der auch grundsätzliche Daten zur Wassergewinnung und -aufbereitung erhoben wurden, haben rund 50 Prozent von 954 befragten Wasserversorgungsunternehmen mit eigener Wassergewinnung das abzugebende Trinkwasser desinfiziert. In 271 Unternehmen, d. h. rund 57 Prozent der Unternehmen, die eine Desinfektion durchführen, waren UV-Geräte im Einsatz.

Eine wesentliche Voraussetzung für die breite Anwendung der UV-Desinfektion war die Verfügbarkeit geprüfter und vom DVGW zertifizierter UV-Geräte, bei deren ordnungsgemäßem Einsatz und Betrieb eine sichere Desinfektion des Trinkwassers gewährleistet werden kann. Die grundsätzlichen Anforderungen an UVGeräte wurden bereits im Jahr 1994 im DVGW-Merkblatt W 293 und 1997 in der Prüfnorm W 294 festgelegt. 2006 wurde die überarbeitete Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes W 294 'UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung' veröffentlicht, welches neben den Anforderungen an die Prüfung von UVGeräten auch Anforderungen an den Betrieb der Geräte definiert.
Um die bei der Umsetzung des Arbeitsblattes gesammelten Erfahrungen zu erfassen, wurden im Rahmen eines vom DVGW geförderten Forschungsvorhabens 63 UV-Geräte vor Ort überprüft. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit vorgestellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Jutta Eggers
Dr.-Ing. Burkhard Wricke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'