Arbeitsschutz und Sicherheitsmanagement: A+A 2011 Internationale Fachmesse mit Kongress

Vom 18. bis 21. Oktober steht Düsseldorf ganz im Zeichen der Prävention und Sicherheit. Die international führende Fachmesse A+A, die alle zwei Jahre stattfindet, steht für sicheres und gesundes Arbeiten.

Foto: Messe Düsseldorf(17.10.2011) Sie verzeichnet in diesem Jahr mit 1580 Ausstellern aus 54 Nationen auf 57.400 Quadratmetern gebuchter Fläche eine neue Rekordbeteiligung und präsentiert sich so international wie nie zuvor. Zwei Drittel der Aussteller sind internationale Beteiligungen. Partnerland der A+A 2011 ist Polen. Mit gut 16 Mio. Erwerbstätigen verfügt Polen außerdem über ein hohes Marktpotential. 'Die Bereiche Arbeitsschutz und betriebliche Sicherheit stehen weltweit vor Herausforderungen bedingt durch die Veränderungen in der Arbeitswelt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Düsseldorf GmbH, Bornack GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Messe Düsseldorf



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.