Grüne Technologie für weniger CO2: Eco Expo Asia - Hongkongs Umweltmesse mit neuen Themen

Vom Recycling über zukunftsweisende Materialien bis hin zu Materialprüfung und Zertifizierung - die neuesten Umwelttechnologien stehen im Mittelpunkt, wenn die Eco Expo Asia 2011 vom 26. bis zum 29. Oktober zum sechsten Mal ihre Pforten in den Messehallen der AsiaWorldExpo beim Hongkonger Flughafen öffnet.

Foto: M. Boeckh(17.10.2011) Unter dem Motto 'Green Tech for a Low-Carbon Economy' wird die Eco Expo Asia vom Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) gemeinsam mit der Messe Frankfurt (HK) Ltd. organisiert. Die Konzeption der Messe, die sich sowohl an Industrie und Verbraucher als auch an Regierungsorganisationen und Institutionen richtet, erweist sich als erfolgreich: 2010 verzeichnete die Eco Expo Asia einen Ausstellerzuwachs von 30 Prozent...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt GmbH, Hong Kong Trade Development Council (HKTDC)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.