Auf Wachstumskurs: Ecomondo erwartet mehr Besucher aus Osteuropa

Die Internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung Ecomondo, die vom 9. bis 12. November 2011 im italienischen Rimini stattfindet, meldete schon zwei Monate vor Messebeginn ausgebuchte Hallen.

Fotos: M. Boeckh(17.10.2011) Besonders aus Osteuropa, aus der Ukraine, Russland und aus Brasilien, Argentinien und aus der Türkei werden viele Messebesucher erwartet. 20 Prozent mehr gebuchte Fläche und ein neuer Außenbereich für Maschinenvorführungen unterstreichen die Rolle von Italiens Leitmesse in dieser Branche noch deutlicher. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Abfallbearbeitung, Wasser und Abwasser. In der ausgebuchten Halle ORO BLU (Wasser- und Abwasser) werden z. B. die Ergebnisse einer wissenschaftlichen europäischen Recherche (von Aquafit 4 Use durchgeführt) für die nachhaltige Wassernutzung in industriellen Anwendungen präsentiert. In einem Vortrag zum Thema werden die neuesten technologischen Lösungen zur Reduzierung von Wasserverbrauch vorgestellt, genauso wie zum Gebrauch von Wasser für industrielle Zwecke...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera SpA, Italienische Handelskammer für Deutschland e. V.
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.