Ballungsräume und Megacities: Auswirkungen der Urbanisierung zentrales Thema auf der UrbanTec

Unter dem Motto ‚Smart Technologies for Better Cities’ widmet sich die UrbanTec vom 24. bis 26. Oktober 2011 in Köln als erste eigenständige Fachmesse dieser Art Technologien und Entwicklungen, die das Leben in bestehenden, wachsenden und neuen urbanen Ballungsgebieten wesentlich bestimmen.

Foto: Koelnmesse(17.10.2011) Dabei werden branchenübergreifend alle Technologien abgebildet, die vor allem in Form funktionierender und systemorientierter Lösungen helfen, die mit der Urbanisierung einhergehenden Herausforderungen zu meistern. Konzipiert ist die Messe als exportorientierte Kommunikations- und Themenplattform, wobei Beiträge zu den zentralen Themen der Urbanisierung wie Bautechnik, Energie, Mobilität & Logistik, Information & Kommunikation, Gesundheit & Hygiene oder Rohstoffrückgewinnung im Zentrum stehen. Politische Unterstützung auf höchster Ebene erhält die UrbanTec durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Koelnmesse GmbH, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V.
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.