Unter dem Motto ‚Smart Technologies for Better Cities’ widmet sich die UrbanTec vom 24. bis 26. Oktober 2011 in Köln als erste eigenständige Fachmesse dieser Art Technologien und Entwicklungen, die das Leben in bestehenden, wachsenden und neuen urbanen Ballungsgebieten wesentlich bestimmen.
(17.10.2011) Dabei werden branchenübergreifend alle Technologien abgebildet, die vor allem in Form funktionierender und systemorientierter Lösungen helfen, die mit der Urbanisierung einhergehenden Herausforderungen zu meistern. Konzipiert ist die Messe als exportorientierte Kommunikations- und Themenplattform, wobei Beiträge zu den zentralen Themen der Urbanisierung wie Bautechnik, Energie, Mobilität & Logistik, Information & Kommunikation, Gesundheit & Hygiene oder Rohstoffrückgewinnung im Zentrum stehen. Politische Unterstützung auf höchster Ebene erhält die UrbanTec durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.