Ballungsräume und Megacities: Auswirkungen der Urbanisierung zentrales Thema auf der UrbanTec

Unter dem Motto ‚Smart Technologies for Better Cities’ widmet sich die UrbanTec vom 24. bis 26. Oktober 2011 in Köln als erste eigenständige Fachmesse dieser Art Technologien und Entwicklungen, die das Leben in bestehenden, wachsenden und neuen urbanen Ballungsgebieten wesentlich bestimmen.

Foto: Koelnmesse(17.10.2011) Dabei werden branchenübergreifend alle Technologien abgebildet, die vor allem in Form funktionierender und systemorientierter Lösungen helfen, die mit der Urbanisierung einhergehenden Herausforderungen zu meistern. Konzipiert ist die Messe als exportorientierte Kommunikations- und Themenplattform, wobei Beiträge zu den zentralen Themen der Urbanisierung wie Bautechnik, Energie, Mobilität & Logistik, Information & Kommunikation, Gesundheit & Hygiene oder Rohstoffrückgewinnung im Zentrum stehen. Politische Unterstützung auf höchster Ebene erhält die UrbanTec durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Koelnmesse GmbH, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V.
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.