Nach 15 Jahren wurde das Mercedes-Benz Lkw-Modell Actros komplett überarbeitet. Das neue Modell, das seit Ende September 2011 vom Band läuft, ist zunächst nur für den Fernverkehr konzipiert und verbraucht deutlich weniger Kraftstoff im Vergleich zum Vorgänger-Modell.
(17.10.2011) Georg Weiberg verwies Mitte September auf einer Pressekonferenz im Ulm auf die bewährten Stärken der seit 1996 vertriebenen Baureihe Actros wie Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort, doch 'mit der Neukonstruktion können diese Werte in neuer Dimension umgesetzt werden. Vor allem das Thema ‚Fahrdynamik’ bekommt einen ganz neuen Stellenwert', versichert der Leiter der Entwicklung Daimler Trucks bei der Daimler AG. Der Actros 2 ist gezielt als Sattelzugmaschine für den Einsatz im Fernverkehr ausgelegt. Für den Regional- und Kommunalverkehr sollen bis zum Jahr 2014 'zum passenden Zeitpunkt' - wie Weiberg verriet - entsprechend geeignete Versionen auf den Markt kommen. Die 310 bis 375 kW (421bis 510 PS) starken Motoren mit bis zu 12,8 Liter Hubraum des neuen Lkw erfüllen schon jetzt die Euro-VI-Abgasnorm, die ab dem Jahre 2014 gültig ist. Zunächst bietet Daimler für den neuen Actros auch noch Motoren an, die die Euro V-Norm erfüllen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.