Nach 15 Jahren wurde das Mercedes-Benz Lkw-Modell Actros komplett überarbeitet. Das neue Modell, das seit Ende September 2011 vom Band läuft, ist zunächst nur für den Fernverkehr konzipiert und verbraucht deutlich weniger Kraftstoff im Vergleich zum Vorgänger-Modell.
(17.10.2011) Georg Weiberg verwies Mitte September auf einer Pressekonferenz im Ulm auf die bewährten Stärken der seit 1996 vertriebenen Baureihe Actros wie Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort, doch 'mit der Neukonstruktion können diese Werte in neuer Dimension umgesetzt werden. Vor allem das Thema ‚Fahrdynamik’ bekommt einen ganz neuen Stellenwert', versichert der Leiter der Entwicklung Daimler Trucks bei der Daimler AG. Der Actros 2 ist gezielt als Sattelzugmaschine für den Einsatz im Fernverkehr ausgelegt. Für den Regional- und Kommunalverkehr sollen bis zum Jahr 2014 'zum passenden Zeitpunkt' - wie Weiberg verriet - entsprechend geeignete Versionen auf den Markt kommen. Die 310 bis 375 kW (421bis 510 PS) starken Motoren mit bis zu 12,8 Liter Hubraum des neuen Lkw erfüllen schon jetzt die Euro-VI-Abgasnorm, die ab dem Jahre 2014 gültig ist. Zunächst bietet Daimler für den neuen Actros auch noch Motoren an, die die Euro V-Norm erfüllen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.