Actros reloaded: Neuer Daimler-Truck drückt Drehzahl und Verbrauch

Nach 15 Jahren wurde das Mercedes-Benz Lkw-Modell Actros komplett überarbeitet. Das neue Modell, das seit Ende September 2011 vom Band läuft, ist zunächst nur für den Fernverkehr konzipiert und verbraucht deutlich weniger Kraftstoff im Vergleich zum Vorgänger-Modell.

Foto: Daimler AG / J. Potente(17.10.2011) Georg Weiberg verwies Mitte September auf einer Pressekonferenz im Ulm auf die bewährten Stärken der seit 1996 vertriebenen Baureihe Actros wie Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort, doch 'mit der Neukonstruktion können diese Werte in neuer Dimension umgesetzt werden. Vor allem das Thema ‚Fahrdynamik’ bekommt einen ganz neuen Stellenwert', versichert der Leiter der Entwicklung Daimler Trucks bei der Daimler AG. Der Actros 2 ist gezielt als Sattelzugmaschine für den Einsatz im Fernverkehr ausgelegt. Für den Regional- und Kommunalverkehr sollen bis zum Jahr 2014 'zum passenden Zeitpunkt' - wie Weiberg verriet - entsprechend geeignete Versionen auf den Markt kommen. Die 310 bis 375 kW (421bis 510 PS) starken Motoren mit bis zu 12,8 Liter Hubraum des neuen Lkw erfüllen schon jetzt die Euro-VI-Abgasnorm, die ab dem Jahre 2014 gültig ist. Zunächst bietet Daimler für den neuen Actros auch noch Motoren an, die die Euro V-Norm erfüllen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Daimler AG
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Daimler AG / J. Potente



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'