Der Landkreis Bad Dürkheim gestattet ab sofort die dauerhafte Nutzung von Biomülltüten aus kompostierbarem Kunststoff. Ein entsprechender Großversuch wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Weitere Landkreise sollen nach den Wünschen des Kunststoff-Herstellers BASF folgen.
(17.10.2011) Plastiktüten haben im Kompost eigentlich nichts verloren. Sie gelten als Störstoff, der im Kompostwerk nach der Rotte mühsam separiert werden muss. Im Landkreis Bad Dürkheim ist das neuerdings anders. Hier kamen im Rahmen eines dreimonatigen Großversuchs Komposttüten aus dem biologisch abbaubaren Ecovio FS der BASF zum Einsatz. Die Tüten wurden an die Bürger ausgegeben, die ihren häuslichen Kompostmüll damit einpacken und über die Kompost-Tonne entsorgen konnten. Die Resonanz war durchweg positiv, die Beutel aus Ecovio FS wurden vollständig abgebaut und beeinträchtigten die Qualität des Komposts nicht. 'Für uns war entscheidend, dass die Kompostqualität stimmt und dass die Tüten das Trennen, Sammeln und Entsorgen von Bioabfall erleichtern. Deshalb gestatten wir die Verwendung der Ecovio-Beutel jetzt dauerhaft', gab Erhard Freunscht, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Bad Dürkheim, bekannt. Mit den Ecovio- Tüten lassen sich Bioabfälle sauberer, hygienischer und unkomplizierter entsorgen als mit Papiertüten oder alten Zeitungen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Oktober 2011 (Oktober 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.