Nassfest und geruchsfrei: Biologisch abbaubare Plastiktüten für den Kompost zugelassen

Der Landkreis Bad Dürkheim gestattet ab sofort die dauerhafte Nutzung von Biomülltüten aus kompostierbarem Kunststoff. Ein entsprechender Großversuch wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Weitere Landkreise sollen nach den Wünschen des Kunststoff-Herstellers BASF folgen.

Foto: M. Boeckh(17.10.2011) Plastiktüten haben im Kompost eigentlich nichts verloren. Sie gelten als Störstoff, der im Kompostwerk nach der Rotte mühsam separiert werden muss. Im Landkreis Bad Dürkheim ist das neuerdings anders. Hier kamen im Rahmen eines dreimonatigen Großversuchs Komposttüten aus dem biologisch abbaubaren Ecovio FS der BASF zum Einsatz. Die Tüten wurden an die Bürger ausgegeben, die ihren häuslichen Kompostmüll damit einpacken und über die Kompost-Tonne entsorgen konnten. Die Resonanz war durchweg positiv, die Beutel aus Ecovio FS wurden vollständig abgebaut und beeinträchtigten die Qualität des Komposts nicht. 'Für uns war entscheidend, dass die Kompostqualität stimmt und dass die Tüten das Trennen, Sammeln und Entsorgen von Bioabfall erleichtern. Deshalb gestatten wir die Verwendung der Ecovio-Beutel jetzt dauerhaft', gab Erhard Freunscht, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Bad Dürkheim, bekannt. Mit den Ecovio- Tüten lassen sich Bioabfälle sauberer, hygienischer und unkomplizierter entsorgen als mit Papiertüten oder alten Zeitungen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: BASF SE, GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH, Veolia Umweltservice West GmbH, IBK-Solutions, Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft Neustadt/WStr.
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.