Von Müll-Kutschern zu Rohstoff-Lieferanten: Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) wird 50 Jahre

Ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass sich 41 Unternehmer im Hinterzimmer eines Offenbacher Hotels dazu entschlossen, den Verband privater Städtereinigungsbetriebe zu gründen. Damals konnte niemand von ihnen wissen, dass sie Pioniere einer Branche waren, die heute mehr und mehr zur Stütze der deutschen Wirtschaft wird, weil sie die Industrie mit Rohstoffen versorgt, die immer knapper werden.

Foto: SASE(17.10.2011) Es begann mit einer Ahnung. 'Unsere Branche steht mitten im Anfang einer Entwicklung, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Ich wage den Vergleich mit der Elektronik, der Motorisierung und wenn man noch weiter zurückgreift mit der Kohle und dem Erdöl', so Gustav Edelhoff, Gründer und erster Vorsitzender des Verbandes der Privaten Städtereinigungsbetriebe (VPS) 1970 bei der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Ties Neelsen. Heute ist gewiss: 'Die Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselbranche für die Zukunft der deutschen Industrie. Die private Entsorgungswirtschaft macht Deutschland zum Rohstoffland', sagte Peter Kurth, der aktuelle Präsident des Verbandes, der inzwischen Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) heißt, bei der Vorstellung einer Branchenstudie 2010. Die Zitate skizzieren, welch weitreichende Entwicklung sowohl der Verband als auch die deutsche Abfallwirtschaft insgesamt in den vergangenen 50 Jahren genommen haben. Daran haben die 41 Unternehmer wohl nicht mal im Traum gedacht, als sie sich am 20. September 1961 am Rande der in Frankfurt laufenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) im Hotel Graf in Offenbach versammelten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Tönsmeier, Trienekens, ENTSORGA gGmbH, Alba AG
Autorenhinweis: Hein-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: SASE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.