Von Müll-Kutschern zu Rohstoff-Lieferanten: Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) wird 50 Jahre

Ein halbes Jahrhundert ist es nun her, dass sich 41 Unternehmer im Hinterzimmer eines Offenbacher Hotels dazu entschlossen, den Verband privater Städtereinigungsbetriebe zu gründen. Damals konnte niemand von ihnen wissen, dass sie Pioniere einer Branche waren, die heute mehr und mehr zur Stütze der deutschen Wirtschaft wird, weil sie die Industrie mit Rohstoffen versorgt, die immer knapper werden.

Foto: SASE(17.10.2011) Es begann mit einer Ahnung. 'Unsere Branche steht mitten im Anfang einer Entwicklung, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Ich wage den Vergleich mit der Elektronik, der Motorisierung und wenn man noch weiter zurückgreift mit der Kohle und dem Erdöl', so Gustav Edelhoff, Gründer und erster Vorsitzender des Verbandes der Privaten Städtereinigungsbetriebe (VPS) 1970 bei der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Ties Neelsen. Heute ist gewiss: 'Die Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselbranche für die Zukunft der deutschen Industrie. Die private Entsorgungswirtschaft macht Deutschland zum Rohstoffland', sagte Peter Kurth, der aktuelle Präsident des Verbandes, der inzwischen Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) heißt, bei der Vorstellung einer Branchenstudie 2010. Die Zitate skizzieren, welch weitreichende Entwicklung sowohl der Verband als auch die deutsche Abfallwirtschaft insgesamt in den vergangenen 50 Jahren genommen haben. Daran haben die 41 Unternehmer wohl nicht mal im Traum gedacht, als sie sich am 20. September 1961 am Rande der in Frankfurt laufenden Internationalen Automobilausstellung (IAA) im Hotel Graf in Offenbach versammelten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Tönsmeier, Trienekens, ENTSORGA gGmbH, Alba AG
Autorenhinweis: Hein-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: SASE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.