Quelle für Synthesegas: Deponierter Abfall und Abwasser liefern wertvollen Wasserstoff

Der US-amerikanische Industriegasehersteller ‚Air Products and Chemicals, Inc.’ erhielt die Baugenehmigung für das bisher größte Projekt zur Energiegewinnung aus nicht-recyclebarem Abfall in Großbritannien. Zeitgleich eröffnete das Unternehmen im kalifornischen Fountain Valley die weltweit erste Wasserstofftankstelle, die den Wasserstoff aus städtischen Abwässern bezieht.

Foto: Air Products(17.10.2011) Auf dem Gelände des nordenglischen Abfallentsorgers ‚Impetus Waste Management Ltd’ in Tees Valley entsteht zukünftig jährlich aus rund 300.000 Tonnen privater und gewerblicher Abfälle, die bisher deponiert wurden, Strom für bis zu 50.000 Haushalte. Die Anlage für Erneuerbare Energien ist mit 49 MW (Megawatt) eine der größten ihrer Art und die erste einer Reihe ähnlicher geplanter Anlagen, die in den nächsten Jahren entstehen sollen. Abhängig von den weiteren Genehmigungsschritten wird die Anlage voraussichtlich bereits im Jahr 2014 in Betrieb gehen. Der Baubeginn ist für 2012 geplant. Die Anlage nutzt für die Energiegewinnung das so genannte ‚Advanced Gasification’- Verfahren, das auf der Technologie der ‚Westinghouse Plasma Corporation’ basiert, einer Tochtergesellschaft des kanadischen Unternehmens Alter NRG Corp...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Air Products and Chemicals, Inc., Impetus Waste Management Ltd, Westinghouse Plasma Corporation, Alter NRG Corp., FuelCell Energy, Inc., InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
Autorenhinweis: Lisa Jordan, Bioenergy Business Manager Europe, Air Products
Foto: Air Products



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Lisa Jordan
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.