Der Beitrag von Regenwassernutzungsanlagen zur Reduktion von Spitzenabflüssen aus Siedlungsgebieten

Eine Verringerung des Spitzenabflusses aus einem Siedlungsgebiet kann durch den Bau von Regenwassernutzungsanlagen, auch in Kombination mit Versickerung erfolgen. Mit den Regendaten verschiedener Standorte wurden für ausgewählte Bautypologien Minderungsmöglichkeiten ermittelt. Ziel war die Ermittlung der Randbedingungen mit denen das Niederschlagswasser auf dem Grundstück belassen werden kann.

Die Siedlungsentwässerung in Deutschland basierte in der Vergangenheit auf dem Grundsatz, das angefallene Regenwasser so schnell und so vollständig wie möglich über die Kanalisation abzuleiten. Insbesondere die Ableitung der bei Starkregenereignissen anfallenden Spitzenvolumina erfordert dabei eine erheblich technische und finanzielle Aufwendung. Daher sind Alternativen gefragt und mittlerweile auch im Wasserhaushaltsrecht eindeutig gefordert.
Eine mögliche Lösung des Problems liegt in der Einbeziehung der dezentralen Regenwassernutzungs- und Versickerungsanlagen in das städtische Entwässerungssystem, um so die Spitzenabflüsse in der Kanalisation zu vermindern.
Dieser Lösungsansatz wird in der hier in Kurzform dargestellten Diplomarbeit an der HCU-Hamburg näher betrachtet. An klimatisch charakteristischen Orten in Deutschland und unter Einbeziehung von unterschiedlichen Nutzungstypen wird der Beitrag der Anlagen zur Senkung der Spitzenabflüsse quantifiziert. Die Dimensionierung und die Langzeitsimulation wurde mit Hilfe der Software STORM.RWB der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker durchgeführt, um die für die Auswertung erforderlichen Wasserbilanzen und Abflusswerte zu ermitteln.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut
Dr.-Ing. Harald Sommer
Karol Michalik
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.