Kosten der Klimaanpassung im Wasserbereich - Ein Bottom-up-Ansatz am Beispiel Sachsen-Anhalts

Kosten der Anpassung an den Klimawandel wurden in Sachsen-Anhalt u. a. in den Bereichen Hochwasserschutz und Wasserversorgung erfasst. Diese Kosten sind eher moderat und ergeben sich derzeit vor allem aus Aufwendungen für zusätzliche Monitoring- und Forschungsaktivitäten.

Ergebnisse aus einer Studie werden vorgestellt, die für das Bundesland Sachsen-Anhalt tatsächlich angefallene oder absehbare Kosten der Klimaanpassung in den Bereichen Hochwasserschutz und Wasserversorgung zu erfassen versucht. Insgesamt zeigte sich, dass die Ermittlung konkreter Kostengrößen mit erheblichen Problemen verbunden ist.
Die Darstellung der durchgeführten beziehungsweise geplanten Maßnahmen und, wo möglich, der damit verbundenen Aufwendungen kann lediglich einen ersten Eindruck von Art und Ausmaß der derzeitigen Anpassungsaktivitäten in diesem Sektor und der Größenordnung der zu erwartenden Ausgaben vermitteln. Eine Intensivierung sowohl der Forschung zu den Kosten des Klimawandels als auch eine Befassung mit diesem Thema durch die zuständigen Behörden scheint dringend geboten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08/2011 (August 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl. Pol. Oliver Gebhardt
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.