Fünf Jahre Tideelbekonzept

2006 haben die Hamburg Port Authority (HPA) und die Bundeswasserstraßenverwaltung ein Konzept für eine nachhaltige Entwicklung der Tideelbe als Lebensader der Metropolregion Hamburg zur Diskussion gestellt und kontinuierlich weiterentwickelt. Es bildet heute die Grundlage für das strombauliche Handeln und das Sedimentmanagement an der Tideelbe.

Die Umsetzung des Tideelbekonzepts ist ein Jahrhundertprojekt und kann nur gemeinsam mit allen Beteiligten erfolgen. Fünf Jahre ist es alt, ein Anfang ist gemacht. Im Rahmen eines umfassenden Austauschs mit anderen Fachbehörden, Experten und Nutzern, auch auf internationaler Ebene (HPA ist z. B. LeadPartner im Interreg IVb- Projekt TIDE - Tidal River Development [3]), wird das Konzept sukzessive weiterentwickelt. Notwendig ist ein breiter gesellschaftlicher Konsens, doch bereits jetzt können und müssen einzelne Bausteine realisiert werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2011 (Juni 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Dr. Boris Hochfeld
Dipl.-Ing. Manfred Meine
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.