Die ökonomischen Anforderungen der Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie - ein Überblick mit Fokus auf die neuen Herausforderungen im Rahmen der Anfangsbewertung

Analog zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG werden auch in der Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie 2008/56/EG ökonomische Instrumente und Methoden explizit mit dem wasserwirtschaftlichen Handeln verbunden. Es folgt ein Überblick über die neuen Anforderungen, die dahinter stehenden Herausforderungen sowie die Landschaft der bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf dem ökonomischen Teil der Anfangsbewertung liegen.

Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) ist eine weitere wichtige Säule der Europäischen Gewässerpolitik. Mit ihr wurde ein Ordnungsrahmen für Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt geschaffen. Art. 1 MSRL beschreibt das Ziel der Richtlinie: 'Mit dieser Richtlinie wird ein Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um spätestens bis zum Jahr 2020 einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen oder zu erhalten.' Um dieses Ziel zu verwirklichen, sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, für ihre Meeresregionen oder -unterregionen jeweils eine nationale Strategie zu erarbeiten, abzustimmen und umzusetzen. Bis zum 15. Juli 2012 sind eine Anfangsbewertung der Meere, die Beschreibung des guten Umweltzustandes und die Festlegung der Umweltziele vorzunehmen. Entwürfe für diese drei Dokumente werden in Deutschland derzeit aufgestellt und in der zweiten Jahreshalfte 2011 vorgelegt. Sie werden anschliesend analog zum Vorgehen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in einem Zeitraum von sechs Monaten der Öffentlichkeit vorgestellt. In den darauf folgenden zwei Jahren muss die Erstellung und Durchführung des Überwachungsprogramms abgeschlossen werden. Bis spätestens zum Jahr 2015 sind die Maßnahmenprogramme zur Erreichung und Erhaltung des guten Umweltzustandes der Meeresgewässer
aufzustellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06/2011 (Juni 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. sc. agr. Ann Kathrin Buchs
Dipl.-Ök. Falk R. Lauterbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'