Analog zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG werden auch in der Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie 2008/56/EG ökonomische Instrumente und Methoden explizit mit dem wasserwirtschaftlichen Handeln verbunden. Es folgt ein Überblick über die neuen Anforderungen, die dahinter stehenden Herausforderungen sowie die Landschaft der bisherigen Aktivitäten in diesem Bereich. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf dem ökonomischen Teil der Anfangsbewertung liegen.
Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) ist eine weitere wichtige Säule der Europäischen Gewässerpolitik. Mit ihr wurde ein Ordnungsrahmen für Maßnahmen der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt geschaffen. Art. 1 MSRL beschreibt das Ziel der Richtlinie: 'Mit dieser Richtlinie wird ein Rahmen geschaffen, innerhalb dessen die Mitgliedstaaten die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um spätestens bis zum Jahr 2020 einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen oder zu erhalten.' Um dieses Ziel zu verwirklichen, sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, für ihre Meeresregionen oder -unterregionen jeweils eine nationale Strategie zu erarbeiten, abzustimmen und umzusetzen. Bis zum 15. Juli 2012 sind eine Anfangsbewertung der Meere, die Beschreibung des guten Umweltzustandes und die Festlegung der Umweltziele vorzunehmen. Entwürfe für diese drei Dokumente werden in Deutschland derzeit aufgestellt und in der zweiten Jahreshalfte 2011 vorgelegt. Sie werden anschliesend analog zum Vorgehen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in einem Zeitraum von sechs Monaten der Öffentlichkeit vorgestellt. In den darauf folgenden zwei Jahren muss die Erstellung und Durchführung des Überwachungsprogramms abgeschlossen werden. Bis spätestens zum Jahr 2015 sind die Maßnahmenprogramme zur Erreichung und Erhaltung des guten Umweltzustandes der Meeresgewässer
aufzustellen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 06/2011 (Juni 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. sc. agr. Ann Kathrin Buchs Dipl.-Ök. Falk R. Lauterbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.