TOP-befähigte Meister auf Stellen von Betriebsingenieuren

Welche Anforderungen sind dazu an eine akademische Aufqualifizierung von Meistern zu stellen?

Die Entwicklung des Modells ist aus einem Forschungsprojekt zur Mehrfachbefähigung in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entstanden. Das Vorhaben wird vom DVGW-Projektkreis zum technischen Sicherheitsmanagement mitgetragen. Für die Erprobung in einem Pilotprojekt wird empfohlen, dass aus diesem Kreis heraus der Kontakt mit einer interessierten Fachhochschule und einer innovationsorientierten Industrie- und Handelskammer (IHK) in Bayern oder Baden-Württemberg aufgenommen wird. In Süddeutschland ist auf Grund der dezentralen Versorgungsstruktur mit vielen mittelgroßen Wasserversorgungsunternehmen und einer großen Anzahl von gut ausgebildeten Wassermeistern ein konkreter Bedarf für eine akademische Aufqualifizierung vorhanden. Die Initiative könnte daher auf Grund der dortigen Nachfrage von der DVGW-Landesgruppe Bayern und dem DVGW-Berufsbildungswerk in München ausgehen. Diesen Einrichtungen obliegt die Betreuung der Facharbeiter, Meister und Fachingenieure auf Landesebene und die Durchführung von professioneller Berufsbildung in Süddeutschland.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel
Dr. Stefan Herb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.