TOP-befähigte Meister auf Stellen von Betriebsingenieuren

Welche Anforderungen sind dazu an eine akademische Aufqualifizierung von Meistern zu stellen?

Die Entwicklung des Modells ist aus einem Forschungsprojekt zur Mehrfachbefähigung in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entstanden. Das Vorhaben wird vom DVGW-Projektkreis zum technischen Sicherheitsmanagement mitgetragen. Für die Erprobung in einem Pilotprojekt wird empfohlen, dass aus diesem Kreis heraus der Kontakt mit einer interessierten Fachhochschule und einer innovationsorientierten Industrie- und Handelskammer (IHK) in Bayern oder Baden-Württemberg aufgenommen wird. In Süddeutschland ist auf Grund der dezentralen Versorgungsstruktur mit vielen mittelgroßen Wasserversorgungsunternehmen und einer großen Anzahl von gut ausgebildeten Wassermeistern ein konkreter Bedarf für eine akademische Aufqualifizierung vorhanden. Die Initiative könnte daher auf Grund der dortigen Nachfrage von der DVGW-Landesgruppe Bayern und dem DVGW-Berufsbildungswerk in München ausgehen. Diesen Einrichtungen obliegt die Betreuung der Facharbeiter, Meister und Fachingenieure auf Landesebene und die Durchführung von professioneller Berufsbildung in Süddeutschland.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.- Ing. Axel Fassnacht
Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel
Dr. Stefan Herb
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.