Sicherheitsmanagement und Umsetzung eines Water-Safety-Plan-Konzeptes für zwei Wasserschutzgebiete in den Kalksteinzügen der Nordeifel.
Bei der Sicherung von Standorten der öffentlichen Trinkwasserversorgung bündelt das Risiko- und Sicherheitsmanagement systematisch die Kenntnisse über das Einzugsgebiet, die Gewinnungs- sowie Aufbereitungsanlagen und bezieht die jeweils handelnden Akteure mit ein. Es steht unmittelbar im Kontext mit den 'Water Safety Plans' sowie dem DVGW-Hinweis W 1001 'Sicherheit in der Trinkwasserversorgung, Risikomanagement im Normalbetrieb'. Wesentliche Grundlagen für die Bewertung und das Management von Risiken im Einzugsgebiet sind die Analyse der (hydro)geologischen Strukturen, der Grundwasserströmungsverhältnisse, der Bodenbeschaffenheit und der nutzungsbedingten Risikoverteilung. In zwei Grundwassergewinnungen in den Kalksteinzügen der Nordeifel wurden diese Grundlagen im Zusammenhang mit den anstehenden Wasserrechtsverfahren systematisch aufgearbeitet und erstmalig für die Verwendung im Risiko- und Sicherheitsmanagement des Wasserversorgungsunternehmens weiterentwickelt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2011 (März 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Diplom - Geologe Paul M. Kirch Dipl. Geol. Christoph Sailer Nadine Lennartz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit