Eisenbakterien in Trinkwasserbrunnen

Beobachtungen zur Mischung von Uferfiltrat und landseitigem Grundwasser in Trinkwasserbrunnen - Auswirkungen auf die Hydrochemie und Mikrobiologie
Sonstige Autoren: Dr. Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser Berlin; Dr. Thomas Taute, Freie Universität Berlin; Prof. Asaf Pekdeger, Freie Universität Berlin; Dipl.-Ing. Robert Rauch, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Ulrich Szewzyk, Technische Universität Berlin

In enger Zusammenarbeit zwischen den Berliner Wasserbetrieben (BWB), der Freien Universität Berlin (FUB) und der Technischen Universität Berlin (TUB) sowie der Pigadi GmbH wird seit 2009 am Kompetenzzentrum Wasser Berlin das Forschungsprojekt WELLMA-2 durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Alterungsprozesse von Trinkwasserbrunnen, die im Laufe ihres Betriebs zu einem fortschreitenden Leistungsverlust führen. Aus den langjährigen praktischen Erfahrungen der BWB und zahlreichen Vorarbeiten der Projektpartner ist bekannt, dass die Berliner Brunnen zu ca. 80 Prozent von einer biochemisch induzierten Ablagerung von Eisenverbindungen betroffen sind. Damit weist der Brunnenstandort Berlin für Brunnen in Deutschland typische Alterungserscheinungen auf. Um die Auswirkungen von Brunnenbetrieb und Instandhaltungsmaßnahmen im direkten Brunnenumfeld charakterisieren zu können, wurden im Rahmen des Projektes an drei Brunnenstandorten der BWB Transekten mit mehrfach verfilterten Grundwassermessstellen in unmittelbarer Nähe zum Brunnen errichtet. Ziel der Untersuchungen ist es, auf Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse praktische Empfehlungen für einen optimierten Brunnenbetrieb sowie die präventive und reaktive Instandhaltung zu geben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Hella Schwarzmüller
Dipl.-Geol. Ulrike Maiwald
Dipl.-Ing. Oliver Thronicker
Dr. Christian Menz
Dipl.-Phys. Heidi Dlubek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'