Eisenbakterien in Trinkwasserbrunnen

Beobachtungen zur Mischung von Uferfiltrat und landseitigem Grundwasser in Trinkwasserbrunnen - Auswirkungen auf die Hydrochemie und Mikrobiologie
Sonstige Autoren: Dr. Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser Berlin; Dr. Thomas Taute, Freie Universität Berlin; Prof. Asaf Pekdeger, Freie Universität Berlin; Dipl.-Ing. Robert Rauch, Technische Universität Berlin; Prof. Dr. Ulrich Szewzyk, Technische Universität Berlin

In enger Zusammenarbeit zwischen den Berliner Wasserbetrieben (BWB), der Freien Universität Berlin (FUB) und der Technischen Universität Berlin (TUB) sowie der Pigadi GmbH wird seit 2009 am Kompetenzzentrum Wasser Berlin das Forschungsprojekt WELLMA-2 durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Alterungsprozesse von Trinkwasserbrunnen, die im Laufe ihres Betriebs zu einem fortschreitenden Leistungsverlust führen. Aus den langjährigen praktischen Erfahrungen der BWB und zahlreichen Vorarbeiten der Projektpartner ist bekannt, dass die Berliner Brunnen zu ca. 80 Prozent von einer biochemisch induzierten Ablagerung von Eisenverbindungen betroffen sind. Damit weist der Brunnenstandort Berlin für Brunnen in Deutschland typische Alterungserscheinungen auf. Um die Auswirkungen von Brunnenbetrieb und Instandhaltungsmaßnahmen im direkten Brunnenumfeld charakterisieren zu können, wurden im Rahmen des Projektes an drei Brunnenstandorten der BWB Transekten mit mehrfach verfilterten Grundwassermessstellen in unmittelbarer Nähe zum Brunnen errichtet. Ziel der Untersuchungen ist es, auf Grundlage der neu gewonnenen Erkenntnisse praktische Empfehlungen für einen optimierten Brunnenbetrieb sowie die präventive und reaktive Instandhaltung zu geben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Hella Schwarzmüller
Dipl.-Geol. Ulrike Maiwald
Dipl.-Ing. Oliver Thronicker
Dr. Christian Menz
Dipl.-Phys. Heidi Dlubek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.