Materialsicherheit in Europa

Europäische Harmonisierung der hygienischen Anforderungen an Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser

Die hygienischen Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Trinkwasser sind aus Sicht des einheitlichen gesundheitlichen Verbraucherschutzes im Artikel 10 der EG-Trinkwasserrichtlinie unzureichend formuliert. Sie sind zu allgemein gefasst, und der alleinige Verweis auf die EWG-Bauproduktenrichtlinie ist nicht nachvollziehbar, denn nicht alle Produkte im Kontakt mit Trinkwasser sind Bauprodukte. Weder auf den Bereich ungeregelter Produkte, wie z.B. Duschschläuche, noch auf andere existierende betroffene Produktrichtlinien, wie z.B. die so genannte Niederspannungsrichtlinie oder die Gasgeräterichtlinie, wird Bezug genommen, obwohl man erwarten könnte, dass im Artikel 10 der Trinkwasserrichtlinie als horizontale europäische Regelung die Anforderungen beschrieben sein sollten, die für alle Materialien im Kontakt mit Trinkwasser gelten. Bestünde diese Regelungslücke nicht, brauchten spezifische, trinkwasserrelevante EG-Produktrichtlinien oder -verordnungen (bestehende und zukünftige) lediglich auf die Trinkwasserrichtlinie Bezug zu nehmen. Die derzeitige ungenügende Regelung kann sogar zu der absurden Situation führen, dass an das gleiche Bauteil in verschiedenen CE-gekennzeichneten Produkten (z.B. einen Dichtungsring in einer Armatur oder einem Durchlauferhitzer) bezüglich der trinkwasserhygienischen Sicherheit unterschiedliche Anforderungen gestellt würden. Die Lösung kann also nur in konkreten Anforderungen liegen, die in einem horizontal geltenden europäischen gesetzlichen Regelwerk (wie z. B. der Trinkwasserrichtlinie) formuliert sind. Solche Anforderungen wären dann mit europäisch einheitlichen Verfahren überprüfbar, was für den grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union (EU), insbesondere bei gesundheitsbezogenen Anforderungen, eine Grundvoraussetzung sein sollte.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Thomas Rapp
Dr. Birgit Mendel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.