Interview: Membrane technology under discussion

The Institutes for Environmental Engineering (ISA) and for Chemical Process Engineering (AVT) of RWTH Aachen University together with the International Water Association (IWA) this year arrange the 6th IWA Specialist Conference on Membrane Technology for Water & Wastewater Treatment, an international forum for experts with about 140 lectures on the current status of research and development in membrane technology, Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, director of the ISA, and Christine Ziegler of gwf-Wasser|Abwasser talked about the orientation and significance of the event and the major applications of membrane technology in the field of water and wastewater treatment.

gwf: In the meantime, the membrane symposia in Aachen have well established in the agenda of the water professionals. What makes the conference so special this year?
Prof. Pinnekamp: We arrange this conference on membrane technology for many years now as a joint conference of the Institute for Environmental Engineering (ISA) and the Institute for Chemical Process Engineering (AVT) here at the RWTH Aachen. Prof. Robert Rautenbach, who sadly already passed away, and Prof. Max Dohmann have started this series. In the meantime Prof. Thomas Melin and Prof. Matthias Wessling from the AVT and I have taken over responsibility for this task. Since the beginning of the series, eight conferences have already been held, but only at a national scale. However, it soon become clear that this topic also has international relevance and, therefore, we gradually increased the proportion of lectures in English language. The next step towards a more international presentation was undertaken two years ago at the conference of the International Water Association (IWA) in Beijing: the candidature for the follow-up event in 2011. Indeed, not as elaborate as for a candidature for the Olympic Games, but yet with a wellfi lled application fi le containing information about event, city of Aachen, RWTH Aachen and hotel capacity. Finally, the RWTH Aachen was successful in Beijing and has been elected.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF international 2011 (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp
Dipl.-Ing. Christine Ziegler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'