Interview: Membrane technology under discussion

The Institutes for Environmental Engineering (ISA) and for Chemical Process Engineering (AVT) of RWTH Aachen University together with the International Water Association (IWA) this year arrange the 6th IWA Specialist Conference on Membrane Technology for Water & Wastewater Treatment, an international forum for experts with about 140 lectures on the current status of research and development in membrane technology, Prof. Dr. Johannes Pinnekamp, director of the ISA, and Christine Ziegler of gwf-Wasser|Abwasser talked about the orientation and significance of the event and the major applications of membrane technology in the field of water and wastewater treatment.

gwf: In the meantime, the membrane symposia in Aachen have well established in the agenda of the water professionals. What makes the conference so special this year?
Prof. Pinnekamp: We arrange this conference on membrane technology for many years now as a joint conference of the Institute for Environmental Engineering (ISA) and the Institute for Chemical Process Engineering (AVT) here at the RWTH Aachen. Prof. Robert Rautenbach, who sadly already passed away, and Prof. Max Dohmann have started this series. In the meantime Prof. Thomas Melin and Prof. Matthias Wessling from the AVT and I have taken over responsibility for this task. Since the beginning of the series, eight conferences have already been held, but only at a national scale. However, it soon become clear that this topic also has international relevance and, therefore, we gradually increased the proportion of lectures in English language. The next step towards a more international presentation was undertaken two years ago at the conference of the International Water Association (IWA) in Beijing: the candidature for the follow-up event in 2011. Indeed, not as elaborate as for a candidature for the Olympic Games, but yet with a wellfi lled application fi le containing information about event, city of Aachen, RWTH Aachen and hotel capacity. Finally, the RWTH Aachen was successful in Beijing and has been elected.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF international 2011 (September 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp
Dipl.-Ing. Christine Ziegler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.