Reduktion von Emissionen durch Kreuzfahrtschiffe im Hafen - Hamburger Perspektive

Der Energiebedarf von Kreuzfahrtschiffen ist auch im Hafen hoch. Seine bordseitige Deckung führt wegen der eingesetzten Schiffstreibstoffe zu einer großen Belastung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit in Küstennähe. Landstrom ist eine Möglichkeit zur Reduktion von Emissionen, deren Umsetzung letztendlich eine Sache des Preises ist. Die Wirtschaft scheint derzeit auf emissionsärmeres Gas zu setzen.

Die internationale Schifffahrt verursacht lediglich 2,7 % des globalen Kohlendioxid- Ausstoßes und gilt allgemein als der energieeffizienteste Verkehrsträger. Gleichwohl stellt sie eine große Belastung für die Umwelt und die menschliche Gesundheit in Küstennähe dar, denn Schiffe emittieren neben Kohlendioxid (CO2) auch in erheblichem Maße Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx) und Feinstaub.
In diesem Zusammenhang sind besonders die Kreuzfahrtschiffe zu nennen, deren Liegeplätze im Hafen sich häufig in direkter Nachbarschaft zu Wohngebieten befinden (beispielsweise in der Hamburger Hafen-City). Zusätzlich verbrauchen Kreuzfahrtschiffe im Hafen durch den sogenannten Hotellbetrieb im Vergleich zu anderen Schiffen besonders viel Energie, da etwa 25 % der Gäste und 50 % der Crew an Bord bleiben. Energie wird an Bord durch den Motor (Vortrieb und Stromerzeugung) und den Hilfskessel (Wärmeerzeugung) produziert, was entsprechend hohe Emissionen verursacht. Der Hotelbetrieb verursacht einen Großteil der Gesamtemissionen von Kreuzfahrtschiffen im Hafen; die Anteile der Emissionen, die durch Ein- und Auslaufen, sowie An- und Ablegen verursacht werden, sind vergleichsweise gering. Andererseits sind Kreuzfahrtschiffe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, von dem Hafenstädte in vielen Bereichen und in großem Umfang profitieren. Diese Besonderheiten von Kreuzfahrtschiffen haben zu verschiedensten Überlegungen geführt, wie die Emissionen im Hafen reduziert werden könnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2011 (Mai 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Heinrich Reincke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.