Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat in seinem Sondergutachten 'Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung' aufgezeigt, wie eine vollständige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien entwickelt werden kann. Die wesentlichen Erkenntnisse der zu Grunde liegenden Szenarien und die wichtigsten Handlungsfelder werden vorgestellt.

In den vergangenen Jahren haben sich die erneuerbaren Energien von einer Nischentechnologie zu einer tragenden Säule der Stromproduktion entwickelt. Im Jahr 2009 stammten bereits 16 % des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) denkt diese Entwicklung in die Zukunft weiter. Bereits im Jahr 2009 hat der SRU erste Diskussionsbeiträge zur Zukunft der Stromversorgung in Form eines Thesenpapiers formuliert [1]. Die Ergebnisse verschiedener technisch-ökonomischer Szenarien für eine vollständig regenerative Stromversorgung wurden im Mai 2010 in Form einer Stellungnahme veröffentlicht, um sie für die Arbeiten am Energiekonzept der Bundesregierung verfügbar zu machen [2]. Das Energiekonzept selbst hat der SRU im Herbst 2010 kommentiert [3]. Das nun erschienene Sondergutachten 'Wege zur 100 % erneuerbaren Stromversorgung' zeigt, wie die Transformation zu einem solchen System gelingen könnte. Es präsentiert die verschiedenen Elemente der Transformation und enthält detaillierte Vorschläge zur Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und von Netzen und Speichern, und zur Einbettung in den europäischen Rahmen [4]. Es ist damit einer der umfassendsten Beiträge zur aktuellen Debatte um die Zukunft der Stromversorgung in Deutschland.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2011 (Mai 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.