Modernisation and Enlargement of the Drinking Water Plant Irsch-Treves - The second largest ultra filtration plant in Germany under construction

The modernisation and enlargement of the second largest drinking water treatment plant (WTP) in Germany with the integration of an ultra-fi ltration stage began in February 2011, after more than a year of pilot tests. Following the current timetable the WTP in Irsch-Trier will be fully operational in summer 2013. The plant has a maximum capacity of 1600 m3/h and purifi es about 6 million m3 of drinking water per annum for the city of Treves and some surrounding communities. This paper gives a short description of the Riveris reservoir, the raw water and the existing WTP in Irsch-Treves. Furthermore, the reasons for upgrading the WTP, the targets for the new plant and the results of the pilot project are outlined. The bulk of the paper will however, be dedicated to the operational, design and constructional details of the new plant.

In order to constantly fulfi l Germany’s high quality standards for drinking water the SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (public utility Company of Treves) is modernising and enlarging its drinking water treatment plant (WTP) in Irsch-Treves. The sole classical multi-layer rapid sand fi ltration stage currently used will be replaced by an ultra fi ltration (UF) stage. When fi nished, the WTP Irsch will be the second largest plant in Germany using the membrane technology with a maximum capacity of 1600 m3/h. The SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH (SWT) operates all WTPs responsible for supplying drinking water to the Roman city of Treves, the oldest city in Germany. The WTP in Irsch-Treves is one of the largest and most important among these WTPs and has been processing soft raw water from the oligotrophic reservoir Riveris since 1958.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF international 2011 (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Lambert Akongha
Michael Kollete
Helfried Welsch
Christian Girndt
Andreas Holy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.