Blockrampen werden oftmals als Ersatz für Schwellen und Abstürze eingesetzt, um gefährlichen Sohlenerosionen entgegenzuwirken und die Fischwanderung zu erleichtern. Um die Durchgängigkeit für Forellen zu gewährleisten, müssen bestimmte hydraulische Kriterien erfüllt sein. Systematische Laborversuche und Feldmessungen auf verschiedenen Typen von Blockrampen haben gezeigt, dass monotone Blockrampen die Kriterien der Forellenmigration nur selten erfüllen. Strukturierte Blockrampen hingegen können bis zu spezifischen Abflüssen von 1 m3/(s · m) bzw. 2 m3/(s · m) auch bei einer Neigung von 10 % bzw. 6 % noch durchgängig sein.
Gefährliche Sohlenerosionen in Fließgewässern werden oft mit Blockrampen verhindert. Im Vergleich zu Schwellen und Abstürzen erleichtern diese den Fischaufstieg erheblich. Blockrampen müssen aber gewisse hydraulische Kriterien erfüllen, um die Durchgängigkeit für Fische zu gewährleisten. Mit systematischen Laborversuchen wurde für verschiedene Typen von Blockrampen der maximale Abfluss ermittelt, bei dem die hydraulischen Durchgängigkeitskriterien noch eingehalten werden können. Vier verschiedene Typen von Blockrampen wurden untersucht: eine klassisch gesetzte Rampe mit 10 % Neigung, eine aufgelöste, 6 % geneigte Rampe mit Querriegeln sowie zwei mäanderförmige Rampen mit 10 % und 6 % Neigung. Es wurden statistische und räumliche Verteilungen der Fließgeschwindigkeiten, Abflusstiefen sowie der Verhältnisse von kinetischer Energie zur Abflusstiefe der untersuchten Blockrampen miteinander verglichen. Die erhaltenen Messwerte wurden anschließend mit Feldmessungen auf zwei klassischen Blockrampen ergänzt, die eine betoniert und die andere geschüttet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 1-2 / 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Studer Prof. Dr. Dipl.-Ing. Anton Schleiss |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden