Als Ausbau der bestehenden Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wird durch die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG der Neubau des Jahresspeichers Kühtai geplant. Dabei sind zwei potenzielle Naturereignisse ermittelt worden, welche gemäß einer rechnerischen Abschätzung im gefüllten
Speicher Impulswellen mit allfälligem Schadenspotenzial erzeugen könnten. Die VAW wurde daher beauftragt, ausgewählte schneelawinen- und felssturzinduzierte Impulswellen im physikalischen Modell zu generieren und deren Propagation sowie Auflaufen zu untersuchen.
Es wurde gezeigt, dass die maßgebenden Impulswellen die Dammkrone im Modell nicht zu überschwappen vermögen.
Bei der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz soll zusätzlich zu den bestehenden Speichern Finstertal und Längental eine zweite Oberstufe zugebaut werden. Dazu plant die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), den Jahresspeicher Kühtai und ein zweites Pumpspeicherkraftwerk im hinteren Längental zu erstellen [1]. Der neue Speicher befindet sich in einer hochalpinen Region und hat ein Nutzvolumen von ca. 31 Mio. m3. Die Dammkrone liegt 5 m über dem Stauziel von 2 140 mMh und ca. 110 m über Gelände. Die Sperre verfügt beim Projektstand zu Beginn der Modelluntersuchungen über eine wasserseitige Dammneigung von 1:1,45 und enthält keinen Wellenbrecher. Die Hochwasserentlastungsanlage (HWE) des Speichers befindet sich linksufrig nahe dem Dammwiderlager und besteht aus einem Standardüberfallprofil mit anschließender Sammelrinne und einem Schrägschacht als Transportbauwerk.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 1-2 / 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Helge Fuchs Dr. Michael Pfister Prof. Dr. Robert Boes Dr.-Ing. Sebastian Perzlmaier Dr. Robert Reindl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit