Grundlegende Aspekte für den Entwurf des Krafthauses und der Hochwasserentlastungsanlage des Merowe-Staudammes

Der vorliegende Artikel gibt am Beispiel des Merowe-Staudammes einen Einblick in die hydraulischen Berechnungen, die für ein Wasserkraftprojekt mit einer installierten Leistung von 1 250 MW und einem Mehrzweckspeicher an einem Fluss wie dem Nil erforderlich werden. Er beleuchtet die baubegleitende Entwurfsplanung und spannt den Bogen von der hydraulischen Auslegung über die hydraulischen Modellversuche bis hin zu der Umsetzung in der baureifen Planung. Ziel der hydraulischen Berechnungen ist es, einen sicheren und wirtschaftlichen Entwurf für alle möglichen Betriebszustände zu gewährleisten, der die Gefahr von Schäden am Bauwerk und für die Bevölkerung vermeidet. Bei allen Sicherheitsaspekten, die bei der Planung mit höchster Priorität berücksichtigt wurden, mussten zusätzlich der wirtschaftliche Betrieb der Anlage und die Baukosten Berücksichtigung finden. Dies schließt auch die konstruktive Umsetzbarkeit der aus hydraulischen Gesichtspunkten erforderlichen Entwurfskriterien ein. Die Rückmeldung der Versuchsergebnisse, die Berücksichtigung der tatsächlich angetroffenen geologischen Gegebenheiten sowie die Entwürfe der unterschiedlichen Lieferanten der maschinen- und elektrotechnischen Ausrüstung fließen letztendlich in der baureifen Planung zusammen.

Im Jahr 2002 wurde der Ingenieurvertrag als Ergebnis einer internationalen Ausschreibung an Lahmeyer International GmbH (LI) vergeben, der die Überarbeitung der vorliegenden Ausschreibungsunterlagen, die internationale Ausschreibung und Vergabe der Bau- und Lieferverträge, die baureife Planung, das Vertragsmanagement sowie die Bauüberwachung beinhaltete. Durch den Bau des Merowe- Staudammes und des Wasserkraftprojektes wurden die bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts begonnenen Anregungen, Überlegungen, Untersuchungen und Studien umgesetzt. Das Kernstück des Merowe-Projektes ist der Staudamm mit einer Kronenlänge von 9,7 km und einer maximalen Höhe von etwa 74 m. Der Stausee fasst bei Erreichen des Stauziels ein Wasservolumen von 12,4 km³ und hat eine Gesamtlänge von über 180 km. Im Wasserkraftwerk werden 10 Maschinensätze mit einer installierten Leistung von insgesamt 1 250 MW und einem Durchfluss von etwa 300 m³/s pro Francis-Turbine betrieben. Die durchschnittliche Jahresstromproduktion beträgt bei den bekannten Zuflüssen und Fallhöhen etwa 5 500 GWh regenerativer Energie.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2011 (Januar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jens-Uwe Wiesemann
Dipl.-Ing. Jörg Weber
Bahaeldeen A. Zaid
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.