Der Merowe-Staudamm und das dazugehörige Wasserkraftwerk liegen am Nil, ca. 350 km nördlich von Khartum und ca. 550 km stromaufwärts vom Assuan Staudamm in Ägypten. Die Mehrzweckanlage dient der Stromerzeugung durch die zehn Maschinensätze der 1 250 MW Wasserkraftanlage, der Bewässerung von landwirtschaftlichen Ackerflächen (ca. 380 000 ha) und dem Hochwasserschutz. Im Jahr 2010 erzeugte das Merowe-Wasserkraftwerk mehr als 60 % des Stromverbrauchs im Sudan. Weiterhin wird der Merowe-Staudamm die Sedimentablagerung im Assuan-Stausee erheblich reduzieren. Da mehr als 90 % des Stausees Wüstengebiete überschwemmen, gingen 'nur' ca. 6 000 ha landwirtschaftliche Flächen verloren. Die dadurch resultierende geringe Menge an Biomasse im Speicherraum reduziert die CO2- Emission aus dem Speichersee auf ein Minimum.
Mit einer Fläche von 2,5 · 106 km2 ist der Sudan das größte Land in Afrika. Vor der Inbetriebnahme der ersten beiden Maschinensätze (2 · 125 MW) des Merowe-Wasserkraftwerkes im März 2009 stand der nahezu 42 Mio. zählenden Bevölkerung für die Stromerzeugung nur eine installierte Leistung von etwa 1 000 MW und eine Jahresenergie von etwa 3 900 GWh zur Verfügung. Dies entspricht der elektrischen Leistung einer 25-Watt-Glühbirne pro Person, die wiederum nicht länger als 10 h/d in Betrieb sein darf. Als Vergleich kann der Stromverbrauch in Deutschland herangezogen werden, der pro Person mehr als 75- mal höher ist als im Sudan. Aufgrund der damaligen Stromversorgung im Sudan war kein nachhaltiges und nennenswertes wirtschaftliches Wachstum im Lande möglich. Mit der Inbetriebnahme des Merowe- Wasserkraftwerkes hat sich die Stromversorgung im Sudan erheblich verbessert, was sich bereits in einem stark ansteigenden Wirtschaftswachstum widerspiegelt. Mit einer installierten Leistung von 1 250 MW generiert das Merowe-Wasserkraftwerk eine durchschnittliche Jahresenergie von etwa 5 500 GWh bei niedrigsten Kosten und geringster CO2 Emission.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 1-2 / 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Egon Failer Mohamed Ahmed El-Hadari Mutaz Musa Abdalla Salim |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.