'Go, Canada, Go!' - mit diesem Ruf werden weltweit kanadische Sportler von ihren Anhängern angespornt. Sinnbildlich gilt dies auch für das Angebot moderner Wassertechnik und Wassertechnologie aus Kanada auf dem Weltmarkt. Als drittgrößter Exporteur von Wasserund Abwasserprodukten sowie Dienstleistungen (7,2 %), nach den USA (21 %) und Deutschland (20,6 %), strebt das Land jetzt auf breiter Front an die Weltspitze. Großzügige finanzielle Anreize für F&E durch die Regierung und ein wettbewerbsfähiges Steuersystem fördern die Wasser-Unternehmen. Markttreiber sind vor allem die Companies in der Provinz Ontario, dem Wirtschaftsmotor von Kanada. Davon konnte sich im März 2011 eine Gruppe von internationalen Journalisten vor Ort überzeugen. Eingeladen hatte das Ministerium für Wirtschaftsentwicklung und Handel/MEDT.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 6 / 2011 (Juni 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Günter Knackfuss |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.