Sicherheit beim Betrieb von Wasserkraftwerken

Präventionsmaßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz in Wasserkraftwerken stellen komplexe Anforderungen an die Anlagenbetreiber. Gerade in der Vielfältigkeit
der einzelnen Anlagen mit ihren unterschiedlichen baulichen und technischen Einrichtungen sowie stark differierenden Leistungen sind z. T. voneinander abweichende sicherheits- und verhaltenstechnische Anforderungen begründet. Der berufsgenossenschaftliche Fachausschuss 'Elektrotechnik' legte zum Jahresbeginn 2011 erstmals eine umfangreiche BG-Information mit dem Titel 'Sicherheit beim Betreiben von Wasserkraftwerken' vor. Der vorliegende Beitrag gibt eine Einführung in das Konzept und die wesentlichen Regelungsinhalte dieser BG-Information.

Zahlreiche Rechtsvorschriften und technische Regeln sind unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes für einen sicheren Betrieb von Wasserkraftwerken zu beachten. Aus der Fülle der Vorschriften sei beispielhaft auf das Arbeitsschutzgesetz, die Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und Gefahrstoffverordnung verwiesen. Die an erster Stelle an den Unternehmer adressierten Rechtsvorschriften finden Ergänzung durch unterschiedliche Regelwerke, wie z. B. Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS), Technische Regeln Gefahrstoffe (TRGS) oder Berufsgenossenschaftliche Regeln und Informationen. Bauliche Anforderungen finden sich schwerpunktmäßig in den europäisch harmonisierten Normen. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmers, die Vielfalt der Rechtsvorschriften zu sichten und die Notwendigkeiten für einen sicheren Betrieb seines Unternehmens daraus abzuleiten. Ein auf die Bedürfnisse von Wasserkraftwerksbetreibern abgestimmtes technisches Regelwerk existierte in den vergangenen Jahrzehnten nicht - zu vielfältig erschienen die einzelnen Anlagen und die damit einhergehenden unterschiedlich zu berücksichtigenden Rechtsvorschriften.
Der Fachausschuss 'Elektrotechnik' der Berufsgenossenschaft (BG) hat in den vergangenen Jahren in der vorab aufgezeigten 'Lücke' einen Handlungsbedarf zur Erarbeitung einer BG-Information erkannt. Zwischenzeitlich liegt die verabschiedete BG-Information 'Sicherheit beim Betreiben von Wasserkraftwerken' mit der Regelungsnummer BGI/GUV-I 8 684 vor. Diese BG-Information wurde vom Fachausschuss 'Elektrotechnik' in Zusammenarbeit mit Vertretern der Wasserkraftwerksbetreiber erarbeitet. Die BG-Information hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Leser zahlreiche Gefährdungen in unterschiedlichen Wasserkraftwerken vorzustellen und angepasste Lösungen zur Vermeidung dieser Gefährdungen vorzustellen. Die mit vielfältigen Abbildungen für den betrieblichen Praktiker aufbereiteten Anwendungsbeispiele stellen Maßnahmen in ausgewählten einzelnen Wasserkraftwerken dar, die als Anregungen für die praktische Umsetzung der vom Arbeitsschutzgesetz sowie der Betriebssicherheitsverordnung eingeforderten Gefährdungsbeurteilungen dienen können. Ausdrücklich ist darauf hinzuweisen, dass die Einhaltung der in der BG-Information beschriebenen Anforderungen den Unternehmer nicht von seiner Verpflichtung zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen befreien kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 5 / 2011 (Mai 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Reinhard Lux
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Das Pumpspeicherkraftwerk Energiespeicher Riedl mit einer Leistung von 300 MW befindet sich seit dem Jahr 2012 im Genehmigungsverfahren. Das Vorhaben wurde von der Europäischen Kommission mehrmals auf die unionsweite Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse aufgenommen. Damit wird dem Projekt ein Vorrangstatus zuerkannt, der die Erforderlichkeit des Vorhabens in energiepolitischer und klimabezogener Hinsicht begründet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 / OTTI e.V.