Erlöse und Kosten der Abfallentsorgung - was wird der Bürger langfristig bezahlen?

Dieser Vortrag handelt von den Kosten der Abfallwirtschaft; nicht von Gebüh-ren. Auch wenn die Gesamtkosten unter Berücksichtigung von Einnahmen und Erlösen letztlich die Gesamthöhe der erforderlichen Gebühreneinnahmen - den Gebührenbedarf - bestimmen, ist diese Unterschied wesentlich für die Verständlichkeit der weiteren Ausführungen.

Gebühren müssen auskömmlich sein; aber sie werden doch von der Verwaltung und der Politik in meist mehr-jährigen Abständen gestaltet und in ein komplexes Gebilde aus Kostenträgern und kostenfreien Leistungen1 übergeführt, die den Bürger abhängig von ge-wählten Behältergrößen und der Art der Anforderung der Leistung belasten.

2 Kosten gestern - heute - morgen
2.1 Kosten gestern

Nach einer Studie2 aus dem Jahr 2000, in die auch Ergebnisse der ersten Kosten-/Leistungsvergleiche in ForumZ3 eingeflossen sind, zahlte im Schnitt jeder Bürger Bayerns damals 125 DM (siehe Grafik für Bayern in pro Kopf und Jahr) für die Leistungen der Abfallwirtschaft. Allerdings zeigten die Erhebungen ernorme Bandbreiten, was mit dem Beispiel Kosten für die Sammlung4 von Altpapier5 zwischen 2 DM/E,a und 19 DM/E,a bei ähnlichen Mengen gut belegt werden kann.



Copyright: © VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2011 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.