Erlöse und Kosten der Abfallentsorgung - was wird der Bürger langfristig bezahlen?

Dieser Vortrag handelt von den Kosten der Abfallwirtschaft; nicht von Gebüh-ren. Auch wenn die Gesamtkosten unter Berücksichtigung von Einnahmen und Erlösen letztlich die Gesamthöhe der erforderlichen Gebühreneinnahmen - den Gebührenbedarf - bestimmen, ist diese Unterschied wesentlich für die Verständlichkeit der weiteren Ausführungen.

Gebühren müssen auskömmlich sein; aber sie werden doch von der Verwaltung und der Politik in meist mehr-jährigen Abständen gestaltet und in ein komplexes Gebilde aus Kostenträgern und kostenfreien Leistungen1 übergeführt, die den Bürger abhängig von ge-wählten Behältergrößen und der Art der Anforderung der Leistung belasten.

2 Kosten gestern - heute - morgen
2.1 Kosten gestern

Nach einer Studie2 aus dem Jahr 2000, in die auch Ergebnisse der ersten Kosten-/Leistungsvergleiche in ForumZ3 eingeflossen sind, zahlte im Schnitt jeder Bürger Bayerns damals 125 DM (siehe Grafik für Bayern in pro Kopf und Jahr) für die Leistungen der Abfallwirtschaft. Allerdings zeigten die Erhebungen ernorme Bandbreiten, was mit dem Beispiel Kosten für die Sammlung4 von Altpapier5 zwischen 2 DM/E,a und 19 DM/E,a bei ähnlichen Mengen gut belegt werden kann.



Copyright: © VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2011 (September 2011)
Seiten: 9
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.