Europäische Leitlinien zur Energieeffizienzberechnung in Abfallverbrennungsanlagen

Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG vom 19.11.20081 (AbfRRL) hat bezüglich der Abfallverbrennung eine wesentliche Klarstellung vorgenommen. Verbrennungsanlagen, deren Zweck in der Behandlung fester Siedlungsabfälle besteht, können als energetische Verwertungsanlagen eingestuft werden, wenn sie eine Mindestenergieeffizienzkennzahl erreichen. Die Klarstellung des Status der Abfallverbrennung war notwendig, da die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (im Fall 'Luxemburg')2, basierend auf der 'alten' Abfallrahmenrichtlinie, davon ausging, dass es sich bei der Verbrennung in einer 'Abfallverbrennungsanlage' grundsätzlich um eine Abfallbeseitigung, nicht um eine energetische Verwertung handele.

 Da diese Rechtsprechung dem Beitrag der Abfallverbrennung zum Klimaschutz durch Substitution fossiler Brennstoffe, die ansonsten
zur Energieerzeugung verwendet worden wären, nicht ausreichend Rechnung trug, war eine Änderung und Präzisierung der Abgrenzung zwischen energetischer Verwertung und Beseitigung in der neuen Abfallrahmenrichtlinie erforderlich. Eine Präzisierung der Abgrenzung zwischen 'Verwertung' und 'Beseitigung' war auch aufgrund der unterschiedlichen Rechtsfolgen geboten. Für die Abfallverbrennung ist dies insbesondere hinsichtlich der Abfallhierarchie (Verwertung hat Vorrang vor Beseitigung) und der grenzüberschreitenden Abfallverbringung (die zuständigen Behörden haben grundsätzlich mehr Einwandsmöglichkeiten gegen eine Verbringung zur Beseitigung als gegen eine solche zur Verwertung) von Bedeutung.3 Gemäß Art. 3 Nr. 15 AbfRRL wird als Verwertung jedes Verfahren angesehen, dessen Hauptergebnis es ist, Abfälle innerhalb der Anlage oder in der weiteren Wirtschaft4 einem sinnvollen Zweck zuzuführen, indem andere Materialien ersetzt werden, die ansonsten zur Erfüllung einer bestimmten Funktion verwendet worden wären (oder die Abfälle so vorbereitet werden, dass sie diese Funktion erfüllen). Durch die Energiegewinnung aus Abfällen wird der Einsatz fossiler Brennstoffe, beispielsweise in Kraftwerken, also 'in der weiteren Wirtschaft', ersetzt. Anhang
II AbfRRL enthält eine nicht erschöpfende Liste von Verwertungsverfahren.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2011 (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Ella Stengler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.