Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EG vom 19.11.20081 (AbfRRL) hat bezüglich der Abfallverbrennung eine wesentliche Klarstellung vorgenommen. Verbrennungsanlagen, deren Zweck in der Behandlung fester Siedlungsabfälle besteht, können als energetische Verwertungsanlagen eingestuft werden, wenn sie eine Mindestenergieeffizienzkennzahl erreichen. Die Klarstellung des Status der Abfallverbrennung war notwendig, da die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (im Fall 'Luxemburg')2, basierend auf der 'alten' Abfallrahmenrichtlinie, davon ausging, dass es sich bei der Verbrennung in einer 'Abfallverbrennungsanlage' grundsätzlich um eine Abfallbeseitigung, nicht um eine energetische Verwertung handele.
Da diese Rechtsprechung dem Beitrag der Abfallverbrennung zum Klimaschutz durch Substitution fossiler Brennstoffe, die ansonsten
zur Energieerzeugung verwendet worden wären, nicht ausreichend Rechnung trug, war eine Änderung und Präzisierung der Abgrenzung zwischen energetischer Verwertung und Beseitigung in der neuen Abfallrahmenrichtlinie erforderlich. Eine Präzisierung der Abgrenzung zwischen 'Verwertung' und 'Beseitigung' war auch aufgrund der unterschiedlichen Rechtsfolgen geboten. Für die Abfallverbrennung ist dies insbesondere hinsichtlich der Abfallhierarchie (Verwertung hat Vorrang vor Beseitigung) und der grenzüberschreitenden Abfallverbringung (die zuständigen Behörden haben grundsätzlich mehr Einwandsmöglichkeiten gegen eine Verbringung zur Beseitigung als gegen eine solche zur Verwertung) von Bedeutung.3 Gemäß Art. 3 Nr. 15 AbfRRL wird als Verwertung jedes Verfahren angesehen, dessen Hauptergebnis es ist, Abfälle innerhalb der Anlage oder in der weiteren Wirtschaft4 einem sinnvollen Zweck zuzuführen, indem andere Materialien ersetzt werden, die ansonsten zur Erfüllung einer bestimmten Funktion verwendet worden wären (oder die Abfälle so vorbereitet werden, dass sie diese Funktion erfüllen). Durch die Energiegewinnung aus Abfällen wird der Einsatz fossiler Brennstoffe, beispielsweise in Kraftwerken, also 'in der weiteren Wirtschaft', ersetzt. Anhang
II AbfRRL enthält eine nicht erschöpfende Liste von Verwertungsverfahren.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2011 (September 2011) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Ella Stengler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.