Das Abfallrecht ist auf klare Begrifflichkeiten angewiesen; ohne klare Begriffe bleiben die abfallrechtlichen Vorgaben Stückwerk. Was in anderen Politikbereichen gilt, hat in der Abfallwirtschaft in besonderer Weise Gültigkeit: Wer eine gute Politik betreiben will, muss zunächst die Begriffe 'in Ordnung bringen'.1 Vor diesem Hintergrund definiert Art. 3 der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle2 (nachfolgend AbfRL) insgesamt 20 abfallrechtliche Begriffe.
Insbesondere soll durch Definitionen der Schlüsselbegriffe 'Verwertung' und 'Beseitigung' eine klare Unterscheidung dieser beiden Begriffe ermöglicht werden (vgl. 8. und 19. Erwägungsgrund der Richtlinie). Eine solche Unterscheidung ist für die abfallwirtschaftliche Praxis von grundlegender Bedeutung. Denn je nachdem, ob ein Abfall verwertet oder beseitigt wird, gelten unterschiedliche Rechtsfolgen und Regelungskonzepte.3 Nach Art. 3 Nr. 15 Satz 1 AbfRL ist Verwertung jedes Verfahren, als dessen Hauptergebnis die Abfälle innerhalb der Anlage oder in der weiteren Wirtschaft einem sinnvollen Zweck zugeführt werden, indem sie andere Materialien ersetzen, die ansonsten zur Erfüllung einer bestimmten Funktion verwendet worden wären. Gleichgestellt sind Verfahren, mit denen die Abfälle so vorbereitet werden, dass sie diese Funktion erfüllen. Dabei ist das auf Veranlassung des Rates aufgenommene Kriterium des 'Hauptergebnisses' gerade bei doppelfunktionalen Behandlungsverfahren mit Verwertungs- und Beseitigungsaspekten unverzichtbar. Es stellt dort - quasi als Korrektiv - sicher, dass nicht jedwede Ressourcensubstitution für den Verwertungsbegriff ausreicht. Wenn die Rückgewinnung von Stoffen oder Energie nur eine 'Nebenfolge' des Verfahrens ist, liegt nach Art. 3 Nr. 19 AbfRL eine Beseitigung vor.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2011 (September 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Dr. Olaf Kropp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit