20 Years Waste Management Extending Producer and Product Policy - The view of a producer -

Back in the early 1980’s regional planners recognized that many landfills were close to their maximum capacity and new waste sites were difficult to open due to increased environmental / ground water protection requirements as well as the increasing resistance from nearby citizens who feared the emissions and increased traffic could decrease the value of their property.

 Studies indicated that Germany would run out of landfill capacity by the early 1990’s. Incineration of waste has been the preferred alternative of waste treatment, recycling technology for plastics, the dominating material in the largest waste stream (packaging) has been very basic. Diverting (packaging) waste away from landfill to incineration and recycling has been the alternative chosen to extend the usage of landfill until other alternatives have been developed. New incineration and recycling plants have required significant investments, which would result in increased local taxes, a step politicians did not want to take. That has been the time when the concept of ‘Extended Producer Responsibility (EPR)’ moved out of academic circles and into the political discussion. EPR is an extension of the ‚polluter pays principle’, considering the producer to be responsible for the environmental impact throughout its lifetime, even if the product is sold and in the hands of a different person/legal entity who makes decisions regarding the use of the product independent from the producer. While EPR is covering in principle the entire life cycle of a product, it has been mainly applied for waste legislation. The first country using EPR as a basis for legislation has been Germany, whose ‘Kreislaufwirtschaftsgesetz’ is based on the EPR principle.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Klaus Hieronymi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'