Back in the early 1980’s regional planners recognized that many landfills were close to their maximum capacity and new waste sites were difficult to open due to increased environmental / ground water protection requirements as well as the increasing resistance from nearby citizens who feared the emissions and increased traffic could decrease the value of their property.
Studies indicated that Germany would run out of landfill capacity by the early 1990’s. Incineration of waste has been the preferred alternative of waste treatment, recycling technology for plastics, the dominating material in the largest waste stream (packaging) has been very basic. Diverting (packaging) waste away from landfill to incineration and recycling has been the alternative chosen to extend the usage of landfill until other alternatives have been developed. New incineration and recycling plants have required significant investments, which would result in increased local taxes, a step politicians did not want to take. That has been the time when the concept of ‘Extended Producer Responsibility (EPR)’ moved out of academic circles and into the political discussion. EPR is an extension of the ‚polluter pays principle’, considering the producer to be responsible for the environmental impact throughout its lifetime, even if the product is sold and in the hands of a different person/legal entity who makes decisions regarding the use of the product independent from the producer. While EPR is covering in principle the entire life cycle of a product, it has been mainly applied for waste legislation. The first country using EPR as a basis for legislation has been Germany, whose ‘Kreislaufwirtschaftsgesetz’ is based on the EPR principle.
| Copyright: | © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft | 
| Quelle: | 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011) | 
| Seiten: | 2 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Klaus Hieronymi | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.