Produktverantwortung in Deutschland - Instrumente - Meilensteine - Zukunft

Vor nunmehr über 20 Jahren startete mit der Verpackungsverordnung, weltweit bekannt als 'Töpfer-decree', eine in ihrer Nachhaltigkeit beispielhafte Verbreitung einer Idee. Hersteller und Vertreiber von Produkten sollen auch für deren spätere Entsorgung Verantwortung übernehmen. Sie sollten über Rücknahme- und Verwertungspflichten in abfallwirtschaftliche Belange eingebunden werden.

Sie sollten lernen, 'vom Abfall her zu denken', schon bei der Entwicklung und Produktion auf künftige Entsorgungsanforderungen achten und damit Anreize zu Abfallvermeidung und recyclingfreundlicher Produktgestaltung erhalten. Gebrauchte Produkte sollten nicht nur umweltverträglich entsorgt, sie sollten möglichst in Stoffkreisläufen gehalten, d.h. bei der Produktion neuer Produkte genutzt werden. Dem Verursacherprinzip entsprechend wurde die Internalisierung externer Umweltkosten durch die Produzenten gefordert. Rund 20 Jahre später steht die Extended Producer Responsibility als grundsätzliche abfallwirtschaftliche Anforderung in einem eigenen Artikel der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie und gilt europaweit, ja sogar weltweit als Instrument für eine erfolgreiche Fortentwicklung der Abfallentsorgung zu einer Kreislaufwirtschaft. In der Zwischenzeit ist einiges passiert in der Abfallwirtschaft, legislativ und in der Praxis. Nach Verankern des Prinzips der Produktverantwortung im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz von 1994 gab es national und auf EU-Ebene neben Verpackungen weitere Regelungen zu Autos, Batterien, Elektrogeräten. Was sich zusammengefasst so leicht liest, kam allerdings oft nur nach harten und z.T. langwierigen Auseinandersetzungen zustande und dann bei uns in Deutschland teilweise erst in notwendiger Umsetzung europäischer Richtlinien. Und die Europäische Verpackungsrichtlinie steht ihren Schwester-Richtlinien in Sachen Produktverantwortung bis heute noch deutlich nach. Bei zwei bedeutenden Abfallströmen, Bauabfällen und Altpapier, verzichtete man auf EU-Ebene nach einigen Diskussionen auf entsprechende Initiativen, national haben wir es in Deutschland insoweit Mitte der 90er Jahre immerhin zu Ansätzen von Produktverantwortung durch Freiwillige Selbstverpflichtungen der betroffenen Wirtschaftskreise gebracht.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: MinDir Dr. Thomas Rummler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.