Bislang ist das 'gelbe System' ausschließlich Verpackungen vorbehalten. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien werden derzeit in den gelben Säcken, Tonnen und Containern als so genannte Leichtverpackungen gesammelt und als Wertstoffe recycelt. Sobald haushaltsübliche Gegenstände aus den gleichen Materialien jedoch keine Verpackungen sind, gehören sie in der Regel zum Restmüll. Das soll anders werden.
(19.09.2011) Die Endverbraucher schütteln den Kopf: Die Verpackungen von haushaltsüblichen Waren sollen sie für die ‚haushaltsnahe Entsorgung’ in den gelben Säcken, Tonnen und Containern sammeln, während sie Gegenstände aus dem gleichen Material wie die Küchenschüssel aus Plastik oder den Kochtopf aus Aluminium zum Restmüll geben sollen. Zur Unterscheidung dieser beiden Kategorien haben Politiker und Abfall- Manager die sprachlich geniale Wortschöpfung der so genannten stoffgleichen Nichtverpackungen (StNVP) für alle haushaltsüblichen Gegenstände, die keine Verpackungen darstellen, geschaffen. Der Grund dafür, dass das ‚gelbe System’ ausschließlich Verpackungen vorbehalten ist, liegt in der Finanzierung: Die Inverkehrbringer haushaltsnah anfallender Verkaufsverpackungen (Hersteller und Handel) finanzieren deren Entsorgung über Gebühren an die Betreiber der privaten dualen Systeme. Für die Entsorgung des Restmülls hingegen erheben die Kommunen Gebühren...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.