Wertstoffe warten auf Verwertung: Stoffgleiche Nichtverpackungen sollen besser erfasst werden

Bislang ist das 'gelbe System' ausschließlich Verpackungen vorbehalten. Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien werden derzeit in den gelben Säcken, Tonnen und Containern als so genannte Leichtverpackungen gesammelt und als Wertstoffe recycelt. Sobald haushaltsübliche Gegenstände aus den gleichen Materialien jedoch keine Verpackungen sind, gehören sie in der Regel zum Restmüll. Das soll anders werden.

Foto: M. Boeckh(19.09.2011) Die Endverbraucher schütteln den Kopf: Die Verpackungen von haushaltsüblichen Waren sollen sie für die ‚haushaltsnahe Entsorgung’ in den gelben Säcken, Tonnen und Containern sammeln, während sie Gegenstände aus dem gleichen Material wie die Küchenschüssel aus Plastik oder den Kochtopf aus Aluminium zum Restmüll geben sollen. Zur Unterscheidung dieser beiden Kategorien haben Politiker und Abfall- Manager die sprachlich geniale Wortschöpfung der so genannten stoffgleichen Nichtverpackungen (StNVP) für alle haushaltsüblichen Gegenstände, die keine Verpackungen darstellen, geschaffen. Der Grund dafür, dass das ‚gelbe System’ ausschließlich Verpackungen vorbehalten ist, liegt in der Finanzierung: Die Inverkehrbringer haushaltsnah anfallender Verkaufsverpackungen (Hersteller und Handel) finanzieren deren Entsorgung über Gebühren an die Betreiber der privaten dualen Systeme. Für die Entsorgung des Restmülls hingegen erheben die Kommunen Gebühren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallverwertungsgesellschaft Rhein-Neckar mbH (AVR), Abfallverwertungsgesellschaft Landkreis Ludwigsburg mbH (AVL), Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN), Cyclos GmbH, Ingenieursgesellschaft http, Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.