Super-sauber ist Pflicht: PET-Rezyklat für neue Getränke-Flaschen

Rund 80 Prozent aller alkoholfreien Getränke werden bundesweit inzwischen in PET-Flaschen verkauft. Die stehen dank Pfandpflicht anschließend fast komplett zum Recycling an. Aus ihrem Regranulat können auch wieder neue Getränke-Behälter geformt werden, vorausgesetzt, es wird zuvor ‚super-clean’ gereinigt. Der Erfolg muss seit 2008 nach EU-Recht zweifelsfrei nachgewiesen werden.

Foto: M. Fallander(19.09.2011) Flaschen aus Kunststoff haben in den Getränkemärkten den Konkurrenz-Behältern aus Glas längst den Rang abgelaufen. Das bestätigt auch der jüngste Bericht der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM, Mainz), die im Auftrag des Umweltbundesamtes regelmäßig den Getränkeverbrauch in Ein- und Mehrweg- Verpackungen erhebt. Danach legten Einweg- Flaschen aus Kunststoff 2009 erneut um1,1 Prozent zu und halten nun einen Marktanteil an allen Getränken von 46,3 Prozent. Zusammen mit dem 15-Prozent-Anteil der Mehrweg- Kunststoffflaschen werden inzwischen knapp zwei Drittel aller Getränke in Kunststoff-Behältern angeboten. Genauer: in Behältern aus Polyethylenterephthalat - kurz PET. Das Verpackungsmaterial der Wahl speziell für Getränke ist PET nicht erst seit heute. Richtig durchgestartet ist es zumindest in der Bundesrepublik erst nach Einführung der Pfandpflicht...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM), Umweltbundesamt (UBA), Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), European Plastics Recyclers (EuPR), Petcore PET Container Recycling Europe, Bundesamt für Risikoforschung (BfR), Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Fallander



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.