Boom in Europa: Deutsche Sortiertechnologie stark gefragt - besonders im Ausland

Deutschland nimmt in Europa eine Spitzenposition bei der Entwicklung neuer Sortiertechnologien ein. Aufgrund von EU-Vorgaben müssen auch andere Staaten verstärkt in diese Technologien investieren, so dass mit einer starken Wettbewerbsintensität auf dem europäischen Markt für Sortieranlagen zu rechnen ist.

Foto: M. Boeckh(19.09.2011) In den meisten EU-Mitgliedstaaten spielt die stoffliche wie auch die energetische Verwertung von Abfällen derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Die zuletzt 2008 novellierte EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98 EG) verspricht hier in nächster Zeit erhebliche Veränderungsprozesse, denn sie schreibt verbindliche Quoten zur Getrennterfassung vor. So müssen bis zum Jahr 2020 50 Prozent von Papier, Metall und Glas aus Hausmüll sowie 70 Prozent der nicht-gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wieder verwendet oder recycelt werden. Zudem müssen die EU-Mitgliedstaaten erforderliche Maßnahmen zur Errichtung von Rücknahme-, Erfassungs- und Verwertungssystemen für gebrauchte Verpackungen ergreifen. 'Dies wird dem Markt für Sortieranlagen in Europa einen erheblichen Schub versetzen', ist sich Dr. Hilmar Westholm vom Marktforschungsinstitut trend:research sicher...


Unternehmen, Behörden + Verbände: trend:research GmbH
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'