Deutschland nimmt in Europa eine Spitzenposition bei der Entwicklung neuer Sortiertechnologien ein. Aufgrund von EU-Vorgaben müssen auch andere Staaten verstärkt in diese Technologien investieren, so dass mit einer starken Wettbewerbsintensität auf dem europäischen Markt für Sortieranlagen zu rechnen ist.
(19.09.2011) In den meisten EU-Mitgliedstaaten spielt die stoffliche wie auch die energetische Verwertung von Abfällen derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Die zuletzt 2008 novellierte EU-Abfallrahmenrichtlinie (2008/98 EG) verspricht hier in nächster Zeit erhebliche Veränderungsprozesse, denn sie schreibt verbindliche Quoten zur Getrennterfassung vor. So müssen bis zum Jahr 2020 50 Prozent von Papier, Metall und Glas aus Hausmüll sowie 70 Prozent der nicht-gefährlichen Bau- und Abbruchabfälle wieder verwendet oder recycelt werden. Zudem müssen die EU-Mitgliedstaaten erforderliche Maßnahmen zur Errichtung von Rücknahme-, Erfassungs- und Verwertungssystemen für gebrauchte Verpackungen ergreifen. 'Dies wird dem Markt für Sortieranlagen in Europa einen erheblichen Schub versetzen', ist sich Dr. Hilmar Westholm vom Marktforschungsinstitut trend:research sicher...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anette Weingärtner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.