In Griechenland sind testweise 40 Abfallsammelbehälter im Einsatz, die nicht nur extravagant aussehen, sondern auch ein interessantes Innenleben haben - mit Müllkompressor, Reinigungsanlage und Desinfektionseinrichtung. Und jede Menge Elektronik.
(19.09.2011) Bringt ausgerechnet eine Innovation aus Griechenland, wo noch bis Ende 2010 der ganze Haushaltsmüll auf Deponien landete, einen bisher ungeahnten Glamour in die europäische Abfallwirtschaft? Skepsis ist allemal angebracht, obgleich die Abfallzylinder und das dahinter stehende Automatische Müllverwaltungssystem (AMVS) der Firma Soukos Enviromental aus der nordgriechischen Stadt Larissa zweifelsohne ins Auge fallen: knallbunt, schlank und chic. Dabei beschränkt sich die im Zylinder verborgene Technik nicht nur auf das rein Optische. Der längliche Behälter, der aussieht als ob er eine moderne, hochgewachsene Variante der altbekannten Litfasssäule wäre, weist ein Volumen von stattlichen 40.000 Litern auf...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dierk Jensen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.