In Griechenland sind testweise 40 Abfallsammelbehälter im Einsatz, die nicht nur extravagant aussehen, sondern auch ein interessantes Innenleben haben - mit Müllkompressor, Reinigungsanlage und Desinfektionseinrichtung. Und jede Menge Elektronik.
(19.09.2011) Bringt ausgerechnet eine Innovation aus Griechenland, wo noch bis Ende 2010 der ganze Haushaltsmüll auf Deponien landete, einen bisher ungeahnten Glamour in die europäische Abfallwirtschaft? Skepsis ist allemal angebracht, obgleich die Abfallzylinder und das dahinter stehende Automatische Müllverwaltungssystem (AMVS) der Firma Soukos Enviromental aus der nordgriechischen Stadt Larissa zweifelsohne ins Auge fallen: knallbunt, schlank und chic. Dabei beschränkt sich die im Zylinder verborgene Technik nicht nur auf das rein Optische. Der längliche Behälter, der aussieht als ob er eine moderne, hochgewachsene Variante der altbekannten Litfasssäule wäre, weist ein Volumen von stattlichen 40.000 Litern auf...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dierk Jensen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.