Zu viel dicke Luft: DUH fordert eine Verbesserung der Prüfverfahren

Neuesten Messergebnissen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zufolge besteht bei den Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen eine eklatante Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Emissionswerten und den offiziellen Angaben und Anforderungen. Die DUH plädiert daher für die Einführung von Messungen außerhalb des Prüfzyklus.

Foto: M. Boeckh(19.09.2011) Die hohe Luftbelastung in Großstädten durch Stickoxide (NOx) aus Abgasen von Kraftfahrzeugen ist schon seit längerer Zeit ein Problem, auf das die Europäische Union bereits am 20. Juni 2007 mit der Sanktionierung zweier neuer Normen - der Euro-5 und der Euro-6 (Verordnung (EG) Nr. 715/2007) - reagiert hatte. Deren Ziel ist es, die von Straßenkraftfahrzeugen verursachte Umweltbelastung durch bestimmte Anforderungen an deren Schadstoffemissionen sowie durch strengere Emissionsgrenzwerte, vor allem hinsichtlich der Partikel- und Stickoxidemissionen, zu begrenzen. Aus Sicht der DUH haben diese europäischen Vorgaben in der Praxis noch kaum Wirkung gezeigt. 'Trotz Fortschritten in den immer weiter verschärften Abgasnormen für Neufahrzeuge übersteigt die NO2-Belastung der Luft, für die in erster Linie der Straßenverkehr verantwortlich ist, in zahlreichen Städten nach wie vor die geltenden Grenzwerte', sagte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH), BMW AG, Bundesumweltministerium (BMU), Umweltbundesamt (UBA)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'