Neuesten Messergebnissen der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) zufolge besteht bei den Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen eine eklatante Diskrepanz zwischen den tatsächlichen Emissionswerten und den offiziellen Angaben und Anforderungen. Die DUH plädiert daher für die Einführung von Messungen außerhalb des Prüfzyklus.
(19.09.2011) Die hohe Luftbelastung in Großstädten durch Stickoxide (NOx) aus Abgasen von Kraftfahrzeugen ist schon seit längerer Zeit ein Problem, auf das die Europäische Union bereits am 20. Juni 2007 mit der Sanktionierung zweier neuer Normen - der Euro-5 und der Euro-6 (Verordnung (EG) Nr. 715/2007) - reagiert hatte. Deren Ziel ist es, die von Straßenkraftfahrzeugen verursachte Umweltbelastung durch bestimmte Anforderungen an deren Schadstoffemissionen sowie durch strengere Emissionsgrenzwerte, vor allem hinsichtlich der Partikel- und Stickoxidemissionen, zu begrenzen. Aus Sicht der DUH haben diese europäischen Vorgaben in der Praxis noch kaum Wirkung gezeigt. 'Trotz Fortschritten in den immer weiter verschärften Abgasnormen für Neufahrzeuge übersteigt die NO2-Belastung der Luft, für die in erster Linie der Straßenverkehr verantwortlich ist, in zahlreichen Städten nach wie vor die geltenden Grenzwerte', sagte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anette Weingärtner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.