Reinigungsbranche bekommt Flügel: Vorschau auf die CMS Berlin 2011

Konjunktureller Rückenwind sorgt für Auftrieb in der Reinigungsbranche: Vom 20. bis 23. September 2011 öffnet die ‚CMS Berlin 2011 - Cleaning. Management. Services.’ ihre Tore für das internationale Fachpublikum.

Foto: Messe Berlin(19.09.2011) Rund 350 Aussteller aus über 20 Ländern präsentieren auf der CMS Berlin 2011 eine Leistungsschau mit Produkten, Systemen und Verfahren der gesamten Reinigungstechnik und Reinigungschemie. Auf einer Ausstellungsfläche von über 24.000 m2 werden die Aktionsflächen ‚Glasund Fassadenreinigung’ sowie ‚Hubarbeitsbühnen’ vor dem gläsernen Südeingangsgebäude des Berliner Messegeländes weitere Anziehungspunkte für die fachlich interessierten Messebesucher sein. Erwartet werden mehr als 14.000 Fachbesucher aus 50 Ländern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.