Vom 11. bis 13. Oktober 2011 werden über 1000 Aussteller aus aller Welt in Nürnberg erwartet, die in den sechs Hallen der ‚Powtech’ im Verbund mit der ‚TechnoPharm’ Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Life Science Technologien präsentieren.
(19.09.2011) Ergänzt werden die Fachmessen von einem umfangreichen Rahmenprogramm: Vom Explosionsschutz über ‚Hygienic Design’ bis zum Cleanroom Village und nachhaltigen Verpackungslösungen. Um hier bereits im Vorfeld den Überblick behalten zu können, bietet die NürnbergMesse einen besonderen Service an: Dank App und mobiler Seiten können Nutzer von Smartphones auch von unterwegs ihren Besuch in Nürnberg gut vorbereiten. Die App bietet zahlreiche Services: Von einer Ausstellerliste - abrufbar nach Suchbegriffen, alphabetisch oder nach Platzierung - über das Rahmenprogramm, die Gelände- und Hallenpläne bis hin zu den Öffnungszeiten oder Eintrittspreisen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.