Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnik: ‚Powtech’ im Verbund mit ‚TechnoPharm 2011’ laden nach Nürnberg ein

Vom 11. bis 13. Oktober 2011 werden über 1000 Aussteller aus aller Welt in Nürnberg erwartet, die in den sechs Hallen der ‚Powtech’ im Verbund mit der ‚TechnoPharm’ Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Life Science Technologien präsentieren.

Foto: NürnbergMesse(19.09.2011) Ergänzt werden die Fachmessen von einem umfangreichen Rahmenprogramm: Vom Explosionsschutz über ‚Hygienic Design’ bis zum Cleanroom Village und nachhaltigen Verpackungslösungen. Um hier bereits im Vorfeld den Überblick behalten zu können, bietet die NürnbergMesse einen besonderen Service an: Dank App und mobiler Seiten können Nutzer von Smartphones auch von unterwegs ihren Besuch in Nürnberg gut vorbereiten. Die App bietet zahlreiche Services: Von einer Ausstellerliste - abrufbar nach Suchbegriffen, alphabetisch oder nach Platzierung - über das Rahmenprogramm, die Gelände- und Hallenpläne bis hin zu den Öffnungszeiten oder Eintrittspreisen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: NürnbergMesse GmbH
Autorenhinweis: Martin Mühleisen, Gaiberg



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.