Vom 11. bis 13. Oktober 2011 werden über 1000 Aussteller aus aller Welt in Nürnberg erwartet, die in den sechs Hallen der ‚Powtech’ im Verbund mit der ‚TechnoPharm’ Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Life Science Technologien präsentieren.
(19.09.2011) Ergänzt werden die Fachmessen von einem umfangreichen Rahmenprogramm: Vom Explosionsschutz über ‚Hygienic Design’ bis zum Cleanroom Village und nachhaltigen Verpackungslösungen. Um hier bereits im Vorfeld den Überblick behalten zu können, bietet die NürnbergMesse einen besonderen Service an: Dank App und mobiler Seiten können Nutzer von Smartphones auch von unterwegs ihren Besuch in Nürnberg gut vorbereiten. Die App bietet zahlreiche Services: Von einer Ausstellerliste - abrufbar nach Suchbegriffen, alphabetisch oder nach Platzierung - über das Rahmenprogramm, die Gelände- und Hallenpläne bis hin zu den Öffnungszeiten oder Eintrittspreisen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | August/September 2011 (September 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.