20 Jahre Produktverantwortung - Ein Blick zurück, der Blick voraus

Anfang 1991 lagen die ersten Entwürfe für die Verpackungsverordnung den Industrieverbänden vor. So begeistert und unterstützenswürdig wie ich von der Idee der erwieterten Produktverantwortung war, so enttäuscht war ich von der Ausgestaltung der Verordnung. Noch im Spätsommer 1991 wurden von dem Bundesrat Änderungen an der Verpackungsverordnung gefordert und aufgenommen, wobei die bundesweite Einführung für Anfang 1992 beibehalten wurde. Einen bundesweiten Aufbau eines dualen Systems zur Erfassung, Sortierung und Verwertung in der verarbeitenden Industrie schien mir nicht möglich in einem so kurzen Zeitraum.

Im Winter 1974/75 organisierte Prof. Thomé-Kozmiensky Seminare am Montagabend, an denen Wissenschaftler aus der TU Berlin, des neugegründeten Umweltbundesamtes, Diplomanden und Doktoranden teilnahmen und abfallwirtschaftliche Fragen und Visionen diskutierten. Die Wirtschaftsingenieure stellten unter den Teilnehmern mit ihren Diplomarbeiten die größte Gruppe dar. Daher wurden auch sehr schnell Ideen erörtert, wie eine Abfallwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, die durch ökonomische Anreize angetrieben wird. Verschiedene Möglichkeiten der erweiterten Produktverantwortung und deren Umsetzungsmöglichkeiten wurden angedacht, doch als Vision weit in die Zukunft verlegt. Mit Prof. Töpfer gab es aber einen Umweltminister, der als Wirtschaftswissenschaftler das Instrument der Produktverantwortung verstand und als ein steuerndes Element in eine Verordnung umsetzen ließ. Einen wichtigen Auslöser stellten die Kunststoffhersteller dar, die für ihre Verpackungen im Gegensatz zu den Herstellern von Glas- und Papierverpackungen keine Rücknahme von Kunststoffverpackungen unterstützten.
 



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.