20 Jahre Produktverantwortung - Ein Blick zurück, der Blick voraus

Anfang 1991 lagen die ersten Entwürfe für die Verpackungsverordnung den Industrieverbänden vor. So begeistert und unterstützenswürdig wie ich von der Idee der erwieterten Produktverantwortung war, so enttäuscht war ich von der Ausgestaltung der Verordnung. Noch im Spätsommer 1991 wurden von dem Bundesrat Änderungen an der Verpackungsverordnung gefordert und aufgenommen, wobei die bundesweite Einführung für Anfang 1992 beibehalten wurde. Einen bundesweiten Aufbau eines dualen Systems zur Erfassung, Sortierung und Verwertung in der verarbeitenden Industrie schien mir nicht möglich in einem so kurzen Zeitraum.

Im Winter 1974/75 organisierte Prof. Thomé-Kozmiensky Seminare am Montagabend, an denen Wissenschaftler aus der TU Berlin, des neugegründeten Umweltbundesamtes, Diplomanden und Doktoranden teilnahmen und abfallwirtschaftliche Fragen und Visionen diskutierten. Die Wirtschaftsingenieure stellten unter den Teilnehmern mit ihren Diplomarbeiten die größte Gruppe dar. Daher wurden auch sehr schnell Ideen erörtert, wie eine Abfallwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, die durch ökonomische Anreize angetrieben wird. Verschiedene Möglichkeiten der erweiterten Produktverantwortung und deren Umsetzungsmöglichkeiten wurden angedacht, doch als Vision weit in die Zukunft verlegt. Mit Prof. Töpfer gab es aber einen Umweltminister, der als Wirtschaftswissenschaftler das Instrument der Produktverantwortung verstand und als ein steuerndes Element in eine Verordnung umsetzen ließ. Einen wichtigen Auslöser stellten die Kunststoffhersteller dar, die für ihre Verpackungen im Gegensatz zu den Herstellern von Glas- und Papierverpackungen keine Rücknahme von Kunststoffverpackungen unterstützten.
 



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.