20 Jahre Produktverantwortung - Ein Blick zurück, der Blick voraus

Anfang 1991 lagen die ersten Entwürfe für die Verpackungsverordnung den Industrieverbänden vor. So begeistert und unterstützenswürdig wie ich von der Idee der erwieterten Produktverantwortung war, so enttäuscht war ich von der Ausgestaltung der Verordnung. Noch im Spätsommer 1991 wurden von dem Bundesrat Änderungen an der Verpackungsverordnung gefordert und aufgenommen, wobei die bundesweite Einführung für Anfang 1992 beibehalten wurde. Einen bundesweiten Aufbau eines dualen Systems zur Erfassung, Sortierung und Verwertung in der verarbeitenden Industrie schien mir nicht möglich in einem so kurzen Zeitraum.

Im Winter 1974/75 organisierte Prof. Thomé-Kozmiensky Seminare am Montagabend, an denen Wissenschaftler aus der TU Berlin, des neugegründeten Umweltbundesamtes, Diplomanden und Doktoranden teilnahmen und abfallwirtschaftliche Fragen und Visionen diskutierten. Die Wirtschaftsingenieure stellten unter den Teilnehmern mit ihren Diplomarbeiten die größte Gruppe dar. Daher wurden auch sehr schnell Ideen erörtert, wie eine Abfallwirtschaft der Zukunft aussehen könnte, die durch ökonomische Anreize angetrieben wird. Verschiedene Möglichkeiten der erweiterten Produktverantwortung und deren Umsetzungsmöglichkeiten wurden angedacht, doch als Vision weit in die Zukunft verlegt. Mit Prof. Töpfer gab es aber einen Umweltminister, der als Wirtschaftswissenschaftler das Instrument der Produktverantwortung verstand und als ein steuerndes Element in eine Verordnung umsetzen ließ. Einen wichtigen Auslöser stellten die Kunststoffhersteller dar, die für ihre Verpackungen im Gegensatz zu den Herstellern von Glas- und Papierverpackungen keine Rücknahme von Kunststoffverpackungen unterstützten.
 



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.