Recycling und Materialeffizienz als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft

Deutschland ist als hoch industrialisiertes und zugleich rohstoffarmes Land auf eine sichere Rohstoffversorgung durch Importe angewiesen. Unkalkulierbare Preisentwicklungen und zunehmende Verfügbarkeitsrisiken im Bereich vieler, für die deutsche Industrie bedeutsamer Rohstoffe, führen jedoch dazu, dass die konventionellen Ansätze zur Sicherung der Rohstoffversorgung allein nicht mehr ausreichen, um Stabilität und Wohlstand des Industriestandortes Deutschland zu erhalten. Diese sehen beispielsweise die Wahrung handelspolitischer Zugänge zu Rohstoffmärkten oder die außenpolitische Flankierung der Rohstoffbeschaffung vor.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Rohstoffsicherung zur nationalen Aufgabe erklärt. Die zukünftige Bereitstellung metallischer und mineralischer Rohstoffe muss auf Jahrzehnte hinaus sichergestellt werden. Wesentliche Elemente der 2010 verabschiedeten 'Rohstoffstrategie der Bundesregierung' sind einerseits der sparsamere und effizientere Umgang mit Rohstoffen sowie andererseits die Bereitstellung dieser Rohstoffe durch Recycling. Eine Steigerung der Rohstoffproduktivität im Sinne einer gezielten Kreislaufführung und die damit einhergehende Reduktion des konventionellen Rohstoffabbaus sind daher zentrale Elemente dieser Rohstoffstrategie. Zur Begegnung der beschriebenen Probleme und zur Förderung der heimischen Industrie werden von verschiedenen deutschen Bundesministerien Programme im Bereich der Ressourceneffizienz unterstützt. So förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) das bereits abgeschlossene Projekt 'Materialeffizienz und Ressourcenschonung - MaRess'. Zurzeit arbeitet das BMU an einem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) zum effizienten und sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller
Matthias Herms
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.