Recycling und Materialeffizienz als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft

Deutschland ist als hoch industrialisiertes und zugleich rohstoffarmes Land auf eine sichere Rohstoffversorgung durch Importe angewiesen. Unkalkulierbare Preisentwicklungen und zunehmende Verfügbarkeitsrisiken im Bereich vieler, für die deutsche Industrie bedeutsamer Rohstoffe, führen jedoch dazu, dass die konventionellen Ansätze zur Sicherung der Rohstoffversorgung allein nicht mehr ausreichen, um Stabilität und Wohlstand des Industriestandortes Deutschland zu erhalten. Diese sehen beispielsweise die Wahrung handelspolitischer Zugänge zu Rohstoffmärkten oder die außenpolitische Flankierung der Rohstoffbeschaffung vor.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Rohstoffsicherung zur nationalen Aufgabe erklärt. Die zukünftige Bereitstellung metallischer und mineralischer Rohstoffe muss auf Jahrzehnte hinaus sichergestellt werden. Wesentliche Elemente der 2010 verabschiedeten 'Rohstoffstrategie der Bundesregierung' sind einerseits der sparsamere und effizientere Umgang mit Rohstoffen sowie andererseits die Bereitstellung dieser Rohstoffe durch Recycling. Eine Steigerung der Rohstoffproduktivität im Sinne einer gezielten Kreislaufführung und die damit einhergehende Reduktion des konventionellen Rohstoffabbaus sind daher zentrale Elemente dieser Rohstoffstrategie. Zur Begegnung der beschriebenen Probleme und zur Förderung der heimischen Industrie werden von verschiedenen deutschen Bundesministerien Programme im Bereich der Ressourceneffizienz unterstützt. So förderte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) das bereits abgeschlossene Projekt 'Materialeffizienz und Ressourcenschonung - MaRess'. Zurzeit arbeitet das BMU an einem Deutschen Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) zum effizienten und sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen.



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: 20 Jahre Abfallwirtschaft, Herstellerverantwortung, Produktpolitik (September 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller
Matthias Herms
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.