Schleswig-Holstein ist bereits seit einigen Jahren ein führendes Kraftwerksland für Strom aus erneuerbaren Energien. Der Boom bei Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen ist ungebrochen und die Politik arbeitet mit der Ausweisung zusätzlicher Windeignungsflächen auf einen neuen Leistungssprung bei der Windenergie-Nutzung hin. Damit wachsen die Chancen, aber auch die Herausforderungen für alle Beteiligten, denn der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein setzt einen umfassenden Um- und Ausbau der Energieinfrastruktur voraus.
Derzeit sind über 23.000 Windkraft- und Photovoltaik anlagen sowie Biogas-BHKW nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an das Netz der Schleswig-Holstein Netz AG angeschlossen (Abb. 1). Zusammen verfügen diese Anlagen über eine installierte Leistung von über 3.400 Megawatt (MW), was der Leistung von drei großen Kohlekraftwerken entspricht. Allein im Jahr 2010 haben die Anlagenbetreiber 700 Millionen Euro Einspeisevergütung erzielt. Der räumliche Schwerpunkt bei der Erzeugung erneuerbarer Energien liegt in den Krei sen Nordfriesland, Dithmarschen, Schleswig-Flensburg und Ostholstein - dort wird schon heute deutlich mehr Energie produziert als verbraucht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2011 (September 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Boxberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.