Im Zuge des Umbaus des Salzburger Hauptbahnhofes wurde auch die Unterführung in der naheliegenden Saint-Julien-Straße neu errichtet. In dem hundert Meter langen Nelböck-Viadukt liegen neben den bestehenden Fahrbahnen sowie beid seitigen Geh- und Radwegen
auch Versorgungsleitungen des städtischen Energieversorgers Salzburg AG. Neben zwei Hochspannungsleitungen sind zwei Fernwärme- sowie etliche Telekommunikationsleitungen betroffen.
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben in Zusammenarbeit mit der Salzburg AG die Neuverlegung zahlreicher Leitungen geplant. Im Baufeld war der Boden sandig und der Grundwasserspiegel knapp unter Fahrbahnniveau, daher musste die ÖBB die Unterführung als weiße Wanne ausbilden. Ziel war es, das komplette Baufeld für die Neuerrichtung des Viaduktes leitungsfrei zu machen. Unmittelbar neben dem Viadukt stand ein Grundstücksverkauf der ÖBB zur Debatte, daher sollten so wenig Bauflächen wie möglich zusätzlich in Anspruch genommen werden. In einer von der Salzburg AG beauftragten Studie wurden sieben Varianten zur Eisenbahnquerung untersucht. Die endgültige Umlegung aller Leitungen erschien diewirtschaftlichste aller Lösungen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2011 (September 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Martin Gregor Reinhold Podlipnig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.