Der Einfluss moderner Haushaltsgeräte auf den Trinkwasserbedarf der Haushalte

Im Rahmen des Verbundprojektes 'Anpassungsstrategien an Klimatrends und Extremwetter und Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement' wurde eine Wasserbedarfsprognose für 2100 aufgestellt. Als Grundlage hierfür wurde die Entwicklung des Wasserverbrauchs in verschiedenen Verbrauchssektoren untersucht. Der vorliegende Artikel befasst sich im Speziellen mit den Auswirkungen moderner Wasser sparender Haushaltsgeräte. Die resultierenden Spareffekte wurden zwischen 1980 und 2010 wirksam und sind als weitgehend abgeschlossen anzusehen.

Im Rahmen des im Förderschwerpunkt klimazwei des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes 'Anpassungsstrategien an Klimatrends und Extremwetter und Maßnahmen für ein nachhaltiges Grundwassermanagement' (AnKliG) [1], das zum Ziel hat, die wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels im Raum Südhessen bis zum Jahr 2100 abzuschätzen, wurde eine entsprechend langfristige Wasserbedarfsprognose aufgestellt [2]. Die Prognose basiert auf einem Datenbestand bis 2006. Eine Grundlage dieser Prognose bildet die Analyse der bisherigen Entwicklung des Trinkwasserverbrauchs bzw. des Pro-Kopf-Verbrauchs in Deutschland, der Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklung sowie der daraus abzuleitenden Trends im Prognosezeitraum [3]. Dabei wurden die Entwicklungen in allen Verbrauchssektoren betrachtet. Neben der Entwicklung im Bereich der Toilettenspülung [4] ist der Anteil für Wäschewaschen und Geschirrspülen ein wesentlicher Aspekt, der anteilig etwa 18 % des Trinkwasserverbrauchs ausmacht. Der Bedarf in diesem Sektor wird maßgeblich von der technischen Entwicklung der Haushaltsgeräte beeinfl usst, sodass seine Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft relativ präzise zu beschreiben ist. Im Rahmen des AnKliG-Projektes wurden frühere Untersuchungsergebnisse [5] aktualisiert und präzisiert.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 07-08/2011 (August 2011)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Roth
Dr. Hermann Mikat
Dipl.-Geol. Holger Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.