Bohrverfahren für geotechnische und umwelttechnische Aufgaben - stellungen (Teil 3)

Bohrungen werden bei Projekten mit geotechnischen und umwelttechnischen Aufgabenstellungen mit sehr unterschiedlichen Zielrichtungen, wie Erkundung, Beweissicherung oder zur Aufnahme von Messeinrichtungen, eingesetzt. In Teil 1 in der bbr-Märzausgabe wurde ein Überblick über die gängigen Bohrverfahren gegeben und mit der Beschreibung der Bohrverfahren für den Einsatz in Lockergesteinen begonnen. Deren Fortsetzung folgte im Juniheft sowie die Darstellung der Bohrverfahren für Festgesteine, die in der vorliegenden Ausgabe weitergeführt wird.

Zur Erkundung des Untergrundes auf dem Wasser, auf Flüssen, an der Küste oder auf offener See, sind Hubinseln, Pontons und Bohrschiffe im Einsatz. Während die in der bbr-Juni-Ausgabe beschriebene Drehbohrung im wesentlichen für die schnelle Herstellung von Bohrlöchern dient, ohne dass dabei ein mehr als orientierender Aufschluss des Untergrundes erzielt wird, ist die nachfolgend beschriebene Kernbohrung die eigentliche Aufschlussbohrung im Fels.
 
Teil 2 dieses Artikels finden Sie hier und Teil 1 hier.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Winfried Entenmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit