Wirtschaftlichkeit von Glaskugeln im Brunnenbau

Seit der ersten Anwendung Ende 2007 ersetzen Glaskugeln in Bohrbrunnen zunehmend Kies als Schüttmaterial.

Den Anstoß gaben positive Erfahrungen beim Einsatz in verockerungsanfälligen Brunnen. Mit Betriebszeiten von in der Regel mehr als 40 Jahren sind Brunnen langlebige Investitionsgüter und mit gewerblich genutzten Gebäuden zu vergleichen. In der Immobilienwirtschaft ist der Einfluss der Betriebskosten als wesentlicher Faktor in der Wirtschaftlichkeit lange bekannt. Diesem Ansatz folgend wurden die Investitions- und Betriebskosten von Bohrbrunnen, die mit Kies und Glaskugeln geschüttet sind, über einen Zeitraum von 25 und 40 Jahren rechnerisch gegenübergestellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2011 (August 2011)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Geol. Reinhard Klaus
Dipl.-Ing. Peter Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.