Vierfach hält besser: Nachentgasung von FCKW-haltigem PUR-Mehl

Im Rahmen des Kühlgeräte-Recyclings müssen in der so genannten 2. Stufe Polyurethanschäume (PUR) aus der Isolierung von FCKW, die in der Vergangenheit als Treibmittel genutzt wurden, befreit werden. Eine vierte Entgasungsstufe soll auch die restlichen FCKW-Moleküle aus dem Schaum locken.

Fotos: AU+T(24.07.2011) Bekanntlich hält doppelt ja besser. Das hat sich wohl auch der Chemnitzer Anlagenbauer AU+T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH) gedacht und hat einfach einen weiteren Entgasungsschritt speziell für FCKW-haltiges Polyurethan in seine Systemlösung zur Kühlgeräteaufbereitung integriert. Bei einem Entsorgungsunternehmen in Berlin ist diese Nachentgasung bereits ein fester Bestandteil des Recyclingprozesses und sorgt dafür, dass sich die schädlichen Gase, die als Treibmittel und in dem Isolationsschaum alter Kühl- und Gefrierschränke vorkommen, nicht einfach in Luft auflösen. Dabei wird nach der Materialzerkleinerung und -separierung das aus dem Verfahren gewonnene PUR-Mehl ein letztes Mal in einem so genannten Trockenturm entgast, um alle darin enthaltenen FCKW (Fluorkohlenwasserstoffe), welche innerhalb der ersten Entgasungsstufen nicht abgesaugt wurden, aufzufangen und eine potentielle Umweltbelastung auszuschließen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: AU+T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH), bvse (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung)
Autorenhinweis: Mareen Winter, AU+T GmbH
Fotos: AU+T



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Mareen Winter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.