Vierfach hält besser: Nachentgasung von FCKW-haltigem PUR-Mehl

Im Rahmen des Kühlgeräte-Recyclings müssen in der so genannten 2. Stufe Polyurethanschäume (PUR) aus der Isolierung von FCKW, die in der Vergangenheit als Treibmittel genutzt wurden, befreit werden. Eine vierte Entgasungsstufe soll auch die restlichen FCKW-Moleküle aus dem Schaum locken.

Fotos: AU+T(24.07.2011) Bekanntlich hält doppelt ja besser. Das hat sich wohl auch der Chemnitzer Anlagenbauer AU+T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH) gedacht und hat einfach einen weiteren Entgasungsschritt speziell für FCKW-haltiges Polyurethan in seine Systemlösung zur Kühlgeräteaufbereitung integriert. Bei einem Entsorgungsunternehmen in Berlin ist diese Nachentgasung bereits ein fester Bestandteil des Recyclingprozesses und sorgt dafür, dass sich die schädlichen Gase, die als Treibmittel und in dem Isolationsschaum alter Kühl- und Gefrierschränke vorkommen, nicht einfach in Luft auflösen. Dabei wird nach der Materialzerkleinerung und -separierung das aus dem Verfahren gewonnene PUR-Mehl ein letztes Mal in einem so genannten Trockenturm entgast, um alle darin enthaltenen FCKW (Fluorkohlenwasserstoffe), welche innerhalb der ersten Entgasungsstufen nicht abgesaugt wurden, aufzufangen und eine potentielle Umweltbelastung auszuschließen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: AU+T (Anlagenbau Umwelt + Technik Chemnitz GmbH), bvse (Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung)
Autorenhinweis: Mareen Winter, AU+T GmbH
Fotos: AU+T



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Mareen Winter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.