Auf schwierigem Grund: CCS-Gesetz vom Bundestag verabschiedet

Die Diskussion um die gesetzlichen Grundlagen für die Langfrist-Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund geht weiter. Die Bundesländer wollen die Ewigkeitslast nicht tragen. Die Wirtschaft sieht in dem Kabinettsentwurf eher ein CCS-Verhinderungsgesetz. Die Bürger befürchten unkalkulierbare Risiken. Doch der Bundestag hat beschlossen.

Foto: Vattenfall(25.07.2011) Lange musste die Energiewirtschaft darauf warten. Dann wurde es Mitte April doch noch vom Bundeskabinett verabschiedet, das ‚Gesetz zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid‘. Ende Mai war es mit der Freude jedoch wieder vorbei. Da lehnte der Bundesrat den Gesetzentwurf ab, unter anderem weil die Länder nicht auf etwaigen Vor- und Nachsorgekosten sowie ‚Ewigkeitskosten durch Vollzug und Überwachung‘ sitzen bleiben wollen. Ernüchtert zeigte sich auch die Energie-Branche, die in dem Entwurf eher ein CCS-Verhinderungsgesetz ausmacht. Dabei sieht die Bundesregierung in den CCS-Technologien (Carbon Dioxide Capture and Storage) durchaus eine realistische Klimaschutzoption...
Unternehmen, Behörden + Verbände: IZ Klima, Vattenfall, Bundesverband der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Internationalen Energie Agentur (IEA), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Vattenfall



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Eine kritische Analyse der Klimaschutzurteile des EGMR

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de