In Kiel trafen sich am Institut für Weltwirtschaft Experten, um Strategien zu einer sinnvolleren Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Einstimmig angemahnt wurde das Denken in geschlossenen Kreisläufen. Die Politik muss sich ebenso der Verantwortung stellen wie die Industrie.
(24.07.2011) Ohne wirkliche Kontroversen aber doch mit eindeutigen Handlungsempfehlungen ging der Ressourcen-Gipfel der Veolia Umweltservice zu Ende, den das Unternehmen am Rande der Kieler Woche am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) veranstaltete. Auf dem Podium diskutierten vor geladenen Gästen Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und einstiger Umweltminister, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, früherer Dekan der Bren School of Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara, und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sowie Prof. Dr. Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Dr. Thorsten Grenz, CEO von Veolia Umweltservice. Moderiert wurde die Expertenrunde von Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli 2011 (Juli 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.