Preise mit ökologischer Wahrheit: Veolia-Ressourcengipfel in Kiel fordert das Denken in Kreisläufen

In Kiel trafen sich am Institut für Weltwirtschaft Experten, um Strategien zu einer sinnvolleren Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Einstimmig angemahnt wurde das Denken in geschlossenen Kreisläufen. Die Politik muss sich ebenso der Verantwortung stellen wie die Industrie.

Foto: M. Boeckh(24.07.2011) Ohne wirkliche Kontroversen aber doch mit eindeutigen Handlungsempfehlungen ging der Ressourcen-Gipfel der Veolia Umweltservice zu Ende, den das Unternehmen am Rande der Kieler Woche am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) veranstaltete. Auf dem Podium diskutierten vor geladenen Gästen Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und einstiger Umweltminister, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, früherer Dekan der Bren School of Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara, und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sowie Prof. Dr. Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Dr. Thorsten Grenz, CEO von Veolia Umweltservice. Moderiert wurde die Expertenrunde von Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), Veolia Umweltservice GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli 2011 (Juli 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.