In Kiel trafen sich am Institut für Weltwirtschaft Experten, um Strategien zu einer sinnvolleren Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Einstimmig angemahnt wurde das Denken in geschlossenen Kreisläufen. Die Politik muss sich ebenso der Verantwortung stellen wie die Industrie.
(24.07.2011) Ohne wirkliche Kontroversen aber doch mit eindeutigen Handlungsempfehlungen ging der Ressourcen-Gipfel der Veolia Umweltservice zu Ende, den das Unternehmen am Rande der Kieler Woche am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) veranstaltete. Auf dem Podium diskutierten vor geladenen Gästen Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und einstiger Umweltminister, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, früherer Dekan der Bren School of Environmental Science and Management, University of California, Santa Barbara, und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sowie Prof. Dr. Dennis Snower, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Dr. Thorsten Grenz, CEO von Veolia Umweltservice. Moderiert wurde die Expertenrunde von Tagesschau-Chefsprecher Jan Hofer...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli 2011 (Juli 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.