Bereits bei der zweiten Auflage konnte die Fachmesse DCONex rund um das Thema Schadstoffmanagement einen deutlichen Schritt nach vorn machen. Im Mai 2011 trafen sich rund 1100 Fachbesucher und 70 Aussteller (Zuwachs 20 Prozent) auf dem Messegelände in Augsburg.
(24.07.2011) Damit hat die Messe ihre Position als zentraler Branchentreffpunkt weiter ausgebaut. Die veranstaltende AFAG Messen und Ausstellungen GmbH sowie die beteiligten Aussteller und Kompetenzpartner zogen eine positive Bilanz. Neue Aussteller, neu hinzugekommene Verbände und eine klare Struktur des begleitenden Kongresses sorgten für eine zunehmende Qualität an Informationen. Als einzige integrative Spezialmesse der Branche lieferte die DCONex wertvolle Informationen und neueste Erkenntnisse zum richtigen Umgang mit Schadstoffen und zu den Bereichen Altlasten und Flächenrecycling...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli 2011 (Juli 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.